564
Niederlande.
von Gerard Sandcrs, geboren zu Wesel 1703, gestorben zu Retter-
dam 1767, ein männliches Brustbild (Nr. 161).
Verschiedene Schulen. Von P. vom Orley, gestorben 1704,
hat die Kunstsammlung zu Basel eine Landschaft mit idyllischen
Szenen, bezeichnet 1702, Miniatur auf Pergament (Nr. 241), und
eine zweite derartige Landschaft (Nr. 242). Martin Mamgaud,
lebte etwa 1699-1724, ist im Museum zu Hannover durch
mehrere Bildnisse vertreten: ein Feldherr im Harnisch, Kniestück
in Lebensgrösse; das angebliche Bildnis des Herzogs von Marl-
borough, lebensgrosse Halbfigur; das Bildnis eines Feldherrn in
Stahlrüstung, lebensgrosses Kniestück; und angeblich von ihm das
Bildnis des Lord Southwell, lebensgrosses Kniestück (Nr. 290-293).
Von B. Hcemskerk, um 1730, befinden sich im Museum zu
Schwerin vier Landschaften mit grösseren und kleineren Herden,
Hirten und sonstiger Staffage, zu je zweien Gegenstücke bildend
(Nr. 468-471); ebendort von A. de Haen, nur mutmasslich der-
selbe wie Abraham de Haen der Jüng., geboren zu Amsterdam 1707,
gestorben daselbst 1748, zwei lebensgrosse Enten von einem Hunde
aufgejagt (Nr. 435); und von P J. HWÄJSTVLWYGS, einem Landschafts-
maler des 18. Jahrhunderts, eine Feldlandschaft in sandiger Gegend,
auf dem Wege ein Mann mit einer Frau im Gespräch (Nr. 530).
Im Rudollinum zu Prag von Johann Bapt. Bouttats, etwa. gegen
1705, zwei Bilder mit totem Wild, auf einem ein Fuchs und Ge-
flügel, auf dem anderen ein Hahn und Geflügel, in Naturgrösse,
Gegenstücke (Nr. 68 und 69); im Museum zu Leipzig von ihm
ein Hahnenkampf; und der Kampf eines Hahnes mit einem Geier
(Nr. 87 und 88). Gewit Zegelaar, geboren zu Loenen 1719, ge-
storben zu Wageningen 1794, ist im Städelschen Institut zu Frank-
furt a. M. durch zwei Bilder vertreten: ein Bauer beim Frühstück;
und der Innenraum eines holländischen Hauses, in dem eine Frau
vor dem Kamin sitzt, ihr Kind stillend (Nr. 235 und 236). Im
Museum zu Gotha. von Leonard Defrance, geboren zu Lüttich 1727,
gestorben 1805, die Aufhebung der Klöster in Belgien unter
Kaiser Joseph II., in der Vorhalle der kaiserlichen Kanzlei drängt
sich eine aufgeregte Menge von Mönchen, Geistlichen und Laien,
eine Nonne steigt aus dem Reisewagen mit Hilfe eines Offiziers u. s. w.
(Nr. 583). Im Museum zu Kassel von J. de Wouters, vermutlich
einem holländischen Meister des 18. Jahrhunderts, Nachahmer des
Aart van der Neer, zwei Mondscheinlandschaften mit einem Fluss,
an dessen beiden Ufern Ortschaften liegen, mit Figurenstaffage,
auf dem zweiten Bilde grössere und kleinere Fahrzeuge auf dem
Flusse (Nr. 363 und 364). Im Museum zu Hannover von Enoch
Seeman, gestorben 1744 zu London, das angebliche Bildnis des
Generals Bisset, in rotem Sammetrock und Brustharnisch, lebens-