Leidener Schule
18. Jahrhundert.
w. im
563
im Museum zu Gotha eine Verkäuferin hinter der Ladenbank,
auf welcher Eier, Kastanien, Bücklinge, Flandern und Kuchen
liegen, neben ihr ein Mann, der Eier und Brot kauft (Nr. 251).
Lodewijck de Moni, geboren 1698 zu Breda, gestorben zu Leiden 1771,
lernte zuerst bei van Kessel und Eman. Bisset, dann bei Phil.
van Dijk im Haag, er arbeitete später in Leiden, und War ein
Nachahmer des Dou und Mieris. In der kaiserlichen Galerie zu
Wien befindet sich von ihm eine Küchenmagd, am Fenster stehend,
im Begriff Muscheln zu öffnen, auf einem Brette liegt ein toter
Hahn u. s. w. (Nr. lQ_28); im Museum zu Gotha ein Mädchen
mit einem Korb voll Apfel, und ein Knabe mit einem Krug, beide
in einem Bogenfenster lehnend und auf einen Vogel im Bauer
horchend (Nr. 249); in der Kunsthalle zu Karlsruhe ein Knabe
den Vogelkäüg im Arme, auf der Fensterbank sitzend, links die
Katze, die nach dem Vogel hascht, dahinter ein abwehrendes
Mädchen; und die Fischhändlerin, am Fenster stehend, vor ihr
ein kaufender Knabe, Gegenstück zum vorigen (Nr. 286 und 287).
Von Dirk Jan van der Laen, geboren 1759 zu Zwolle, gestorben
daselbst 1828129, Schüler des Hendrik Meijer zu Leiden, thätig zu
Zwolle, hat das Museum in Berlin eine Landschaft mit einem
Landhaus, daneben eine mit Wein berankte Mauer eines höheren
Gebäudes (Nr. 796 C). Paul Oonstantin la- Fargue, geboren im
Haag, gestorben zu Leiden 1782, thätig daselbst, ist im Städelschen
Institut zu Frankfurt a. M. durch eine Ansicht des Haarlemer
Thors in Leiden vertreten (Nr. 299).
Schulen von Middelburg, Dordrecht und Rotterdam.
Von Mathias van Balen, geboren 1684 zu Dordrecht, hat das
Museum zu Darmstadt eine heilige Familie mit dem kleinen
Johannes in einer Landschaft (Nr. 460). Diomjs mm Dongen, ge-
boren 1748 zu Dordrecht, gestorben 1819 zu Rotterdam, Schüler
des J. Xaverij im Haag, ist in Rotterdam thätig. Von ihm be-
sitzt das Städelsche Institut zu Frankfurt a. M. zwei Kühe und
eine Ziege am Eingang zu einer halbverfallenen Scheune (Nr. 329);
das Museum in Gotha einen Landweg zwischen Kanälen, in der
Mitte ein Pferd und Kühe auf der Weide vor einem Gehölz u. s. w.,
fein ausgeführt, doch matt in der Farbe, (Nr. 305). Ebendort von
David Kleyne, geboren zu Bergen op Zoom 1754, gestorben zu
Middelburg 1805, ein holländischer Hafen (Nr. 592). Im Museum
zu Leipzig von Jacobus van Strij, geboren 1756 zu Dordrecht,
gestorben daselbst 1815, Schüler des Andr. Corn. Lens, aber mehr
nach Potter und A. v. Cuijp gebildet, Kühe und Schafe im Wasser
vor einem Bauerngehöft in sonniger Beleuchtung (Nr. 238); in der
Czerninschen Galerie zu Wien Kühe auf der Weide, mit einer
Melkerin (Nr. 234). In der Kunsthalle zu Hamburg, angeblich
36'"