Volltext: Malerei (Bd. 4)

18. Jahrhundert. 
und Haager Schule, 
Utrechter 
555 
in einem Kupfergefäss vor einer Nische (Nr. 1356); im Museum 
zu Kassel ein Blumenstrauss in einer von einer Kinderiigur ge- 
stützten Steinvase mit Insekten, vorn liegt ein Vogelnest mit Eiern; 
und ein Früchte- und Blumenstück in einem Garten, links ein 
Gestell mit einem Kupfergefass, in dem Rauchwerk brennt, rechts 
eine Satyrbüste auf steinernem Sockel von Früchten bekränzt und 
-umlagert (Nr. 415 und 416); im Rudollinum zu Prag ein Still- 
leben von Früchten, dabei ein Vogelnest mit Eiern (Nr. 580); in 
der Sammlung zu Lützschena ein Blumenstrauss in einer 
kupfernen Vase (Nr. 132). Philip van Dijk, geboren zu Amster- 
dam 1680, gestorben im Haag 1752, Schüler des Arnold Boonen 
in Amsterdam, im Anschluss an Eglon van der N eer und A. van 
der Werff weiter ausgebildet, thätig in Amsterdam, Middelburg 
und im Haag. Im Berliner Museum beünden sich von ihm: 
-eine junge Dame, über ein Balkongeländer gebeugt, bricht eine 
Blume für einen Herrn, der hinter ihr stehend die Laute spielt; 
und eine junge Frau, in der Brüstung eines weinumrankten Fensters, 
erteilt ihrem Knaben Unterricht im Zeichnen, von rechts ein kleines 
Mädchen die Statue Amors bekränzend, im Hintergrund die 
Statue der Mediceischen Venus (Nr. 1026 und 1028); im Museum 
zu Kassel: die büssende Magdalena, stehend auf einen Steintisch 
gestützt, in einer Höhle, lebensgrosse Halbiigur; das Bildnis des 
Landgrafen Karl von Hessen und seiner Familie: der Landgraf 
vor einem halbrunden Saulengange sitzend, zur Linken seine 
Gemahlin, rechts eine junge Prinzessin, welcher der Prinz von 
Oranien zwei Blumen überreicht, hinter dieser Gruppe steht 
Friedrich 1., König von Schweden und die Königin Ulrica Eleonora, 
dann die älteste Tochter Karls, Sophie Herzogin von Mecklenburg- 
Schwerin, Prinz Maximilian mit seiner Gemahlin, die Prinzen Karl 
und Leopold, rechts neben Landgraf Karl steht ein junger Prinz 
und links der spätere Landgraf Wilhelm VIII, auch der Maler 
van Dijk ist auf dem Bilde mit dargestellt u. s. w.; und das Bildnis 
Landgraf Wilhelms VIII, Brustbild in Lebensgrösse (Nr. 299-301); 
im Museum zu Gotha Venus, nur mit einem goldenen Armband 
geschmückt, im Freien sitzend, vor ihr Amor, im Hintergrunds 
zwei Nymphen, glatt und porzellanartig in leuchtenden Farben ge- 
malt (Nr. 195). Hcndrik mm Dimborch, geboren im Haag 1680, 
gestorben daselbst 1758, Schüler des Adr. v. d. Werft, thätig haupt- 
sächlich im Haag, ist in der Dresdener Galerie durch Venus 
und Amor in einer dunklen baumreichen Landschaft vertreten 
(Nr. 1357). Jan um Gool, geboren im Haag 1690 oder 1691, ge- 
storben daselbst 1765, Schüler des M. Terwesten und des Simon 
v. d. Does, legte sich später auf die Nachahmung des Paul Potter, 
ohne ihn zu erreichen. Von ihm hat das Museum in Schwerin
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.