Volltext: Malerei (Bd. 4)

554 
Niederlande. 
hinterwarts die WVirtin (Nr. 33, 39 und 151); ebendort von ihm 
ein Eremit mit seinem Küchenvorrate in einer Grotte (Nr. 67). 
Von Jan Peeter Gillemcms, um 1713 in Antwerpen thätig, besitzt 
die Sammlung in Lützschena ein Stillleben von Früchten, Ge- 
raten, Musikinstrumenten, einem Hummer u. s. w. (Nr. 83). Von 
Gcwit vom Rysbmak, Bruder des Peter Andreas Rysbraek, in der 
ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts thätig, hat die Sammlung in 
Donaueschingen mehrere Stilllebenbilder: Gemüsegattmingen, 
tote Vögel und Wildbret (Nr. 133-137). In der Harrachschen 
Galerie zu Wien von Henricus Jos. Antonrissen, geboren zu Ant- 
werpen 1737, gestorben daselbst 1794, Schüler des Barth. Beschey 
des Älteren, eine Landschaft mit einem Bach und Gehöften, als 
Staiifage ein Mann neben einem Weibe zu Pferde, Kühe, Ziegen 
und andere Tiere (Nr. 35); im Städelschen Institut zu Frank- 
furt a. M. eine Landschaft mit einem See, vorn am Ufer Hirt und 
Hirtin bei ihrer Herde (Nr. 169). Von Hcndrik Frans de Cnrf, 
geboren zu Antwerpen 1742, gestorben zu London 1810, Schüler 
des G. Herreyns und des H. J. Antonissen, in der kaiserlichen 
Galerie zu Wien eine Ansicht von Schloss Temsch an der Scheide, 
zu dem eine Brücke mit Fallgatter über das Wasser führt, Schiffe 
befahren den Fluss u. s. w. (Nr. 765). In der grossherzoglichen 
Galerie zu Mannheim von Fassin, der um 1780 in Brüssel lebte, 
eine Landschaft mit einem schlafenden Hirten, vor welchem ein 
Mädchen steht und ein Hund (Nr. 236). Balthasar Paul Omme- 
ganck, geboren 1755 zu Antwerpen, gestorben daselbst 1826, thätig 
ebendort, Schüler des Hend. Jos. Antonissen, ist Landschaftsmaler. 
Das Museum in Kassel hat von ihm eine Landschaft mit Fischern 
und einem Jäger (Nr. 717); im Museum zu Braunschweig von 
ihm eine Landschaft mit Vieh (Nr. 159); im Städelschen Institut 
zu Frankfurt a. M. Schafe und Ziegen am Eingange eines Thales 
auf der Weide (Nr. 170); im Museum zu Leipzig eine Land- 
schaft mit Viehherde (Nr. 343). Im Museum zu Gotha von Peter 
Jan vrm Regemorter, geboren zu Antwerpen 1755, gestorben 1830, 
eine Familie mit zwei kleinen Kindern und zwei jungen Leuten 
bei Mond- und Kerzenlicht in einer Weinstube sitzend und 
trinkend (Nr. 103); und ebendort von Jean Baptiste de Boy, ge- 
boren zu Brüssel 1759, gestorben 1838, ein Sommertag, Kühe auf 
einem Landweg (Nr. 104). 
Utrechter Schule. Von Hendrik van Oort, geboren 1776 
zu Utrecht, hat das Ferdinandeum in Innsbruck eine Landschaft 
mit Kühen, einem Mann und einer Frau (Nr. 670). 
Haager Schule. Ooerwaet Roepel, geboren 1678 im Haag, 
gestorben daselbst 1748, Schüler des Constantin Netscher, thatig 
im Haag. Von ihm im Dresdener Museum ein Blumenstrauss
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.