552
Niederlande.
Schenke sich bei ländlicher Musik belustigend; und die Prügelei
in der Dorfschenke beim Kartenspiel, Gegenstück zum vorigen
(Nr. 456 und 457); im Museum zu Leipzig kegelspielende Bauern,
etwas weiter zurück ein Tisch mit Zechenden (Nr. 554). Von
Bartholomezts Frans Douven, geboren 1688 zu Düsseldorf, Schüler
seines Vaters Jan Frans und des Adr. van der Wertl", hat das
Museum zu Kassel: Susanna mit den beiden Alten, Kniestück;
Bathseba, dem Bade entstiegen, sich einer Dienerin zuwendend,
links auf einer Altane König David; und die Grazien, vor einem
Steinaltar zwischen Eichbaumen stehend (Nr. 296-298). Von
Jacques de Roore, geboren zu Antwerpen 1686, gestorben 1747,
hat die Kunsthalle in Hamburg ein Selbstbildnis des Künstlers
in einer Bogeuöffnung; und ein vermutliches Bild der Frau des
Künstlers mit Blumen (Nr. 147 und 148). Jan Baptist Lambreclzts,
geboren 1680 zu Antwerpen, von wo er wahrscheinlich nach Deutsch-
land verzog, ist im Rudolünum zu Prag durch zwei Bilder ver-
treten: eine Frau und ein Mann im Wirtshause an einem gedeckten
Tische sitzend, und ein zweiter Mann; und zwei trinkende Männer
und eine Frau in der Schenke, Gegenstück zum vorigen (Nr. 425
und 426). Jacob vom Helmont, geboren zu Antwerpen 1683, ge-
storben daselbst 1726, Schüler seines Vaters Matthys Helmont,
bildete sich, wie es scheint, hauptsächlich nach David Teniers.
Von ihm befindet sich in der Galerie zu Augsburg ein Zahnarzt
in seiner Stube, hinter ihm ein Patient, dem eben ein Zahn ge-
zogen ist, und ein Affe (Nr. 579); im Museum zu Darmstadt.
kartenspielende Bauern in einer Tenne; und das Bildnis des
Kanonikus und Scholasters A. v. Kraft aus Köln, als lebensgrosses
Kniestück (Nr. 458 und 459). Im Germanischen Museum zu Nürn-
berg von Maria Tllcrelst, geboren 1680 in Wien, Tochter des
Herm. Verelst aus Antwerpen, gestorben in London 1744, das
Bildnis eines jungen Mannes, Kniestück (Nr. 312). Karel van
Falens, geboren zu Antwerpen 1683, gestorben zu Paris 1733,
Schüler des Constantin Francken in Antwerpen, ist in Paris thätig.
Das Museum in Stuttgart hat von ihm ein Reitergefecht (Nr. 117);
im Schlosse zu Aschaffenburg Reisende zu Pferde, vor einem
Wirtshause haltend; und eine Pferdeschwemme (Nr. 51 und 65);
in der Galerie zu Dresden der Aufbruch zur Reiherbeize,
Damen und Herren in einem Schlosspark zu Pferde steigend
(Nr. 1129); im Museum zu Gotha der Aufbruch zur Jagd, eine
vornehme Dame wird an der Schlosstreppe zu Pferde geleitet,
hinten hält eine Kutsche, rings tummeln sich Diener, Jäger, Bettler
und Hunde, vorauf sprengt ein Zwerg mit dem Falken (Nr. 140).
Pieter Horemans, geboren zu Antwerpen 1700, gestorben zu
München 1776, Schüler seines Bruders Jan Joseph Horemans, ist