u. s. w. im 17. Jahrhundert.
Kampen
Meister von
539
kaiserlichen Galerie zu Wien befinden sich von Ter Borch: eine
junge Frau, welche einem Kinde einen Apfel schält, ein sehr feines
Bild des Meisters; und eine Kopie nach ihm, ein junges schreiben-
des Mädchen, an einem Tische sitzend (Nr. 1308 und 1309); in der
Pinakothek zu München von ihm der Knabe mit dem Hund, und
der Trompeter als Liebesbote (Nr. 389 und 388); im Museum zu
Schwerin: zwei Paare, eine Frau im mittleren Alter, ihr gegen-
über ein Mann, der ihr ein halb gefülltes Glas Wein anbietet, vor
ihr eine jüngere Dame in feiner lässiger Haltung stehend und
hinter ihr ein jüngerer Mann, im Begriff aus einer Flasche einzu-
giessen; ein junger Mann, welcher liest, Kniestüek in kleinem
Format; und ein Violinspieler im Zimmer, Hüftbild in kleinem
Format (Nr. 1011-1013); im Museum zu Kassel eine musizierende
Gesellschaft in einem Zimmer, eine junge blondlockige Dame die
Guitarre spielend und ein Herr aus einem Notenheft singend; und
das berühmte kleine Bild der Lautenspielerin, einer jungen Dame
im weissen Atlaskleide, vor einem Tisch stehend (Nr. 261 und 262);
im Museum zu Köln das Bildnis eines jungen Gelehrten (Nr. 6536).
Das Museum zu Hannover besitzt nur eine Kopie nach Ter
Borch, ein sitzendes Mädchen mit einem Brief in der Hand
(Nr. 519); ebenfalls eine Kopie nach ihm in der Galerie zu Augs-
burg, ein junges Mädchen vor einer Steinbank stehend, auf
welcher ihr kleiner Bruder sitzt (Nr. 101); in der Czerninschen
Galerie in Wien ein weibliches Bildnis; und ein Herr und eine
Dame im Garten (Nr. 84 und 283); im Ferdinandeum zu Inns-
bruck ein männliches Bildnis, stehende Figur (Nr. 608); in der
grossherzoglichen Galerie zu Mannheim eine Frau in einer
Sammetjacke, mit der Schere an einem Tuche beschäftigt, daneben
ein zugedeckter Kinderkorb, und ein Mann, der Mandoline spielt,
und eine Dame, die singt, rechts davon eine zweite Dame (Nr. 228
und 229); im Museum zu Darmstadt, angeblich von ihm, das
Bildnis eines Knaben mit einem Windspiel (Nr. 351); im Städel-
schen Institut zu Frankfurt a. M. eine sitzende junge Dame, ein
gefülltes Weinglas zum Munde führend (Nr. 204); im Museum zu
Gotha eine junge Dame im weissen Atlaskleide, einen Brief
lesend, vor ihr steht ein Bote, hinter dem Tische eine Mulattin;
und eine Kopie nach Ter Borch, ein junges Mädchen Apfel
schälend, neben ihr ein kleines blondlockiges Mädchen (Nr. 295
und 296); in der Sammlung des Kunstvereins zu Bremen die
Trietracspieler in einer einfachen Stube, vor dem Kamin, auf einem
Koffer sitzend, ein rauchender Mann, neben ihm eine Frau, im
Vordergrunde zwei Kavaliere an einem Tische Trictrac spielend,
neben ihnen ein junger Mann mit einer Thonpfeife und eine
herkulische Männergestalt, zusehend (Nr. 135); in der Nostizschen