Kampen
Meister von
Jahrhundert.
w. im 17.
537
(Nr. 276 und 277); in der Galerie zu Oldenburg das Innere einer
gotischen Kirche, belebt durch viele Personen (Nr. 239); in der
Sammlung zu Lützschena das Innere einer gotischen Kirche
(Nr. 117). Daniel de Blieck lebte um die Mitte des 17. Jahr-
hunderts in Middelburg und malte Architekturstücke. Im Museum
zu Schwerin befindet sich von ihm das Innere einer gotischen
Kirche, am Altar wird Messe gelesen, überall Personen (Nr. 72);
in der Galerie zu Augsburg das Innere einer spätgotischen
Kirche mit mannigfacher Staffage, vorn zeichnet ein Maler
(Nr. 145); im Museum zu Gotha: das Innere der neuen Kirche
zu Delft, belebt durch links einfallendes Sonnenlicht; und noch
zwei Innenansichten gotischer Kirchen (Nr. 153-155). Von
Abraham Susenier, um 1646 in Dordrecht genannt, ebenfalls im
Museum zu Gotha. ein Stillleben aus einem Globus, Muschel,
Taschenuhr, Bibel. Totenkopf u. s. w. bestehend (Nr. 284). Philip
Angel, geboren 1616 zu ÄMiddelburg, gestorben nach 1683, thätig
in Haarlem, Leiden, Batavia und Ispahan, später nach Middelburg
zurückgekehrt, ist im Berliner Museum durch einige tote Vögel,
auf einem Tische liegend, vertreten (Nr. 918A). Von Karel
Borchaert Voet, Maler von Püanzen, Blumen und Insekten, geboren
zu Zwolle um 1670, gestorben 1745, Schüler seines Bruders, hat
das Museum in Schwerin ein Stillleben mit Büchern, Toten-
kopf u. s. w.; ein Küchenstück mit Obst, Zwiebeln, einem
Hering u. s. w., und ein zweites Küchenstück mit Eiern, Gefässen,
einer Oitrone, Radieschen u. s. w., Gegenstück zum vorigen
(Nr. 1088-1099).
Meister von Kampen, Deventer und Alkmaar. Unter
den an den vorgenannten Orten thätigen Meistern sind besonders
zwei hervorragend: Gerard Ter Borch und Allart van Everdingen.
Jener liebt es, die feineren Schichten der Gesellschaft darzustellen,
schöne Damen und vornehme Kavalier-e in prunkvoll ausgestatteten
Räumen, in Sammet und Seide gekleidet, die musizieren, galante
Gespräche führen oder sich dem Genusse der Tafel hingeben.
Seine Frauengestalten mitihrem bleichen holländischen Teintundihren
langen blonden Locken haben Jugend und Grazie; und namentlich
versteht es der Meister, die Steife, den Atlas mit seinem Schimmer,
meisterhaft darzustellen. Der Landschaftsmaler A. v. Everdingen
malt die nordische Natur in grossartig romantischem Charakter;
seine Poesie ist wieder die mehr plastische, weniger die geheimnis-
volle aus der Seele dringende des Jac. Ruisdael. Hendrik
Avercamp, genannt De Stamme van Kampen, geboren zu Amgtey-
dem 1585, gestorben zu Kampen nach 1663, thätig bis 1625 in
Amsterdam, zeitweise im Haag, hauptsächlich jedoch in Kampen.
Von ihm besitzt die Galerie in Dresden die Schlittenfahrt und