Meister von
Middelburg u. s.
im 17. Jahrhundert.
535
schweig: zwei Schachspieler, Bildnisse in ganzen Figuren; ein
männliches Brustbild; Adam und Eva; und die trauernde Dido
(Nr. 330-333); im Museum zu Hannover Christus mit der
Samariterin am Brunnen (Nr. 596). Das Museum zu Stuttgart
besitzt von Adr. van der Werff ein eine Guitarre spielendes
Mädchen. mit einem Kinde, welches die Noten hält (Nr. 352); und
die heilige Magdalena, eine Wiederholung des Bildes in Dresden
(Nr. 284); in der Kunsthalle zu Karlsruhe Adam und Eva aus
dem Paradiese vertrieben, oben der Lichtglanz des Gherub, Nacht-
stück, wahrscheinlich eine nach dem Originale Adriaens von seinem
Bruder Pieter angefertigte Kopie (Nr. 285); in der Czerninschen
Galerie zu Wien Christus mit der Samariterin (Nr. 178); in der
Schönbornschen Galerie daselbst eine betende Frau; und drei
kartenspielende Knaben (Nr. 40 und 60); im Ferdinandeum zu
Innsbruck Christus und die Samariterin (Nr. 620); im Museum
zu Darmstadt die allegorische Gestalt der Malerei vor einer
Staffelei sitzend, um sie herum kleine Genien mit Attributen
(Nr. 431); im Museum zu Leipzig, angeblich von Adr. v. d.
Werff, das Brustbild eines jungen Mannes, in kleinem Format
(Nr. 304); im Museum zu Gotha Lot mit seinen Töchtern (Nr. 299);
in der Galerie zu Oldenburg Venus und Nymphen nackt in einer
Landschaft (Nr. 265); in der Nostizschen Galerie zu Prag Delila,
welche dem schlafenden Simson die Haare abschneidet; und Venus
mit Mars und Cupido (Nr. 159 und 161). Picter van der Werff,
geboren zu Kralingen 1665, gestorben zu Rotterdam 1718, ist ein
Schüler und Nachahmer seines Bruders Adr. van der Werff. Das
Bild von ihm im Schweriner Museum, Lot und seine Töchter in
der Felsengrotte, ist eine Kopie nach einem Bilde Adriaens
(Nr. 1117); in der Galerie zu Dresden von ihm: der heilige
Hieronymus vor dunklen Felsen sitzend; ein Mädchen am Fenster,
die leere Mausefalle in der Hand, und mittels einer Feuerzange
die Maus zum Fenster hinauswerfend; und ein junger Schiller
nebst einem älteren in der Strandwirtschaft, Kniestück, nicht
sicher in der Bezeichnung (Nr. l824--l826); im Museum zu
Kassel Maria mit dem Jesuskinde 'und dem kleinen Johannes,
auf der untersten Stufe eines Treppenaufganges sitzend; zwei
Knaben, die ein Vogelnest ausgenommen haben; und drei kleine
Mädchen mit Blumen in einem Park (Nr. 291-293); in der
Czernins-Jhen Galerie in Wien ein männliches Bildnis, Kniestück
(Nr. 90). Von Justus tun Bentum, geboren zu Leiden etwa. 1670,
gestorben etwa 1727, einem Schüler des Gottfried Schalcken, der
meist wie dieser Nachtstücke malte, hat die kaiserliche Galerie in
ÄVien den Kuchenbäcker, auf der Strasse vor einem kleinen Ofen
sitzend, auf seinem Auslagetisch steht eine brennende Kerze, vor