Volltext: Malerei (Bd. 4)

böU 
rxunduu. 
eine zweite weibliche Figur, Rosen im Haar, von einem Liebes- 
gotte umarmt, in halben Figuren; und die schlafende Venus mit 
Amor unter einem roten Zelte, von einer Lampe und dem ein- 
fallenden Tageslichte beleuchtet (Nr. 92 und 213); in der Samm- 
lung zu Lützschena eine heilige Familie bei Kerzenbeleuchtung 
(Nr. 183); im Germanischen Museum zu Nürnberg die heilige 
Magdalena, vor einem Saulenbau sitzend, fasst die auf ein Buch 
gestellte Lampe mit einer Hand, während aus einer Engelsglorie 
ein Lichtstrahl auf ihre Stirn fällt (Nr. 342). Aart de Gelder, ge- 
boren zu Dordrecht 1645, gestorben daselbst 1727, Schüler des 
Sam. v. Hoogstraeten, besonders aber Rembrandts in dessen letzterer 
Zeit zu Amsterdam, ist in Dordrecht thätig. Er malte Historien 
und Porträts in der Art des Rembrandt. In der Dresdener 
Galerie befinden sich von ihm: die Ausstellung Christi vor Pilatus, 
unten auf der Strasse drei Schriftgelehrte und Volk; ein Helle- 
bardier hinter einer Steinbrüstung stehend, Halbligur; und eine 
Dame mit dem Schreiber an einem Tische (Nr. 1791, 1792 und 
1792A); im Museum zu Berlin eine Landschaft mit Boas und 
Ruth, letztere vor Boas knieend, hinter ihnen ein Knecht (Nr. 806 A); 
in der kaiserlichen Galerie zu Wien das Bildnis eines Jünglinge, 
lebensgrosses Kniestück (Nr. 853); in der Pinakothek in München 
zwei Bilder von ihm, die Judenbraut und die Bildnisstudie eines 
Mannes (Nr. 355 und 356); im Museum zu Hannover das Bildnis 
eines jungen Mannes, in lebensgrosser Halbiigur (Nr. 152); in der 
Galerie zu Augsburg ein mit blauen Schleifen befestigtes Frucht- 
gehänge, aus der frühen Zeit des Meisters (Nr. 99); im Rudolfinum 
zu Prag Vertumnus als alte Frau verkleidet, sich der sitzenden 
Pomona nähernd, lebensgrosse Halbfiguren (Nr. 225); in der Schön- 
bornschen Galerie zu Wien die Madonna mit dem Kinde (Nr. 61); 
im Städelschen Institut zu Frankfurt a. M. der Künstler bei der 
Arbeit nach dem Modell einer alten Frau, welche ihm gegenüber 
sitzt (Nr. 193); im Schlosse zu Aschaffenburg: Brustbild des 
Heilands in einem weissen Mantel; die Kreuzigung Christi; die 
Kreuzabnahme Christi; Christus erscheint der Magdalena als 
Gärtner; das heilige Abendmahl in kleinen Figuren; und die Grab- 
legung Christi in kleinem Format (Nr. 58, '77, 87, 217 und 225); 
ebendort von ihm: die Geisselung Christi; die Gefangennehmung 
Christi; und Christus am Ölberge, in kleinen Figuren (Nr. 229, 
288 und 245); in der Sammlung zu Lützschena Ahasverus mit 
Mardochai und Esther in lebensgrossen Figuren (Nr. 250). 
Arnold Bohnen, geboren 1669 zu Dordrecht, gestorben 1729 
Zu Amsterdam, Schüler des Godfried Schalcken zu Dordrecht, 
später in Amsterdam ansässig, malt in der Art seines Meisters 
und in der K. Netschers. In der Galerie zu Dresden von ihm:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.