528
Holland.
in der Schenke; drei Bauern, rauchend und trinkend; und zechende,
spielende und singende Bauern in der Schenke (Nr. 138-140); im
Schlosse zu Aschaffenburg ein Mann und eine Frau in mittel-
alterlicher Tracht, die aus dem Fenster sehen (Nr. 173). Samuel
van Hoogstraeten, geboren in Dordrecht 1627, gestorben daselbst
1678, Schüler seines Vaters Dirck und später Rembrandts zu
Amsterdam, nach längerem Aufenthalte in Wien und Rom thatig
in Dordrecht, in London und im Haag. Er malte hauptsächlich
Bildnisse, später auch Landschaften und Stillleben. Das Museum
in Berlin hat von ihm ein männliches Bildnis, Brustbild (Nr. 824A);
in der kaiserlichen Galerie zu Wien von ihm ein alter Mann, der
den Kopf zum Fenster herausstreckt, lebensgross; und die Ansicht
des inneren Burgplatzes in Wien mit vielen Menschen, Reitern
und Wagen, welche den Platz beleben (Nr. 928 und 929); im
Museum zu Breslau das Bildnis eines älteren Mannes, Brustbild
wenig unter Lebensgrösse (Nr. 262). Bernaert van Kalraut, ge-
boren zu Dordrecht 1650, gestorben daselbst angeblich 1721, ein
Schüler seines Bruders Abraham und später des A. Cuijp, als
dessen Nachahmer er erscheint. Von ihm besitzt das Museum in
Schwerin einen Kuhstall mit Kühen, einer Melkerin, Hühnern,
Hunden und einem Manne (Nr. 556). Gorlfried Schalckcn, geboren
zu Made bei Gertruidenberg 1643, gestorben im Haag 1706,
Schüler des S. van Hoogstraeten und des Ger. Dou, ist zu Dord-
recht und nach längerem Aufenthalte in England im Haag thätig.
Hauptsächlich waren es die Lichteffekte des Dou, welche ihn zur
Nachahmung reizten, er malte selbst Porträts bei Kerzenlicht. In
der Galerie zu Dresden befinden sich von ihm: ein brieflesendes
Mädchen bei Kerzenlicht, Halbtigur; eine Dame mit erhobener
Kerze dem Beschauer ins Gesicht leuchtend, Halbiigur; eine Alte
mit einem Buch im Schosse, lebensgrosses Kniestück; ein junger
Mann, eine weibliche Büste mit einer Kerze beleuchtend, Knie-
stück; und ein Mädchen ein Ei gegen die brennende Lampe
haltend, Kniestück (Nr. 1786-1790); im Museum zu Berlin der
angelnde Knabe unter einer alten Weide sitzend (Nr. 837); in der
kaiserlichen Galerie zu Wien ein alter Mann beim Schein der
Kerze lesend, lebensgrosse Halbfigur (Nr. 1228); in der Pinakothek
zu München vier Bilder, darunter die klugen und thörichten
Jungfrauen, und die heilige Magdalena bei Kerzenlicht (Nr. 431
bis 434); im Museum zu Schwerin: ein Knabe und ein Mädchen
mit einer Tierblase spielend, kleines Kniestück; ein junges Mädchen
am Tische sitzend und einen Apfel speisend, bei Kerzenlicht,
kleines Kniestück; das kleine Brustbild der büssenden Magdalena,
von einer Lampe beleuchtet; und das kleine Brustbild einer jungen
Frau mit einer brennenden Kerze in der Hand (Nr. 934-987); im