520
Holland.
stück eines älteren Bauers; und der Landsknecht auf Wache, aus
einer mit Weinlaub umrankten schmalen Mauerödnung heraus-
sehend und rauchend (Nr. 1040 und 1041); im Museum zu Braun-
schweig eine Gesellschaft von je zwei Frauen und lYlännern mit
Büchern (Nr. 319); im Museum zu Hannover eine sitzende alte
Frau mit einem Brief in der Hand, und ein lachender alter Mann
in Halbügur, Gegenstück zum vorigen (Nr. 541 und 542). Das
Rudolfinum in Prag besitzt von J. Toorenvliet: drei Gelehrte, an
einem mit Büchern bedeckten Tische sitzend; zwei Gelehrte, an
einem Tische sitzend, denen ein dritter verliest; ein Mann mit
einem Bierkrüge, unter einem Laubdache sitzend und mit einem
Manne hinter ihm sprechend; und ein die Laute spielender Mann,
der vor einem Gebäude sitzt und mit einer Frau spricht, Gegen-
stück zum vorigen (Nr. 690-693); in der Kunsthalle zu Karls-
ruhe von ihm eine alte Bäuerin am Spinnrocken, Kniestück
(Nr. 271); in der Ozerninschen Galerie zu Wien eine Gemüsever-
käuferin; und ein Wildbrethändler, in Halbiigur, Gegenstück zum
vorigen (Nr. 213 und 214); in der Schönbornschen Galerie daselbst
ein Mann mit Fischen (Nr. 59); im Ferdinandeum zu Innsbruck
eine Geiiügelhändlerin, ein Huhn in die Höhe haltend; und ein
Melonenverkäufer neben einem Tische mit Vorräten sitzend (Nr. 631
und 632); im Museum zu Darmstadt zwei Soldaten in einem
Gewölbe Karten spielend, ein dritter Rat gebend; und eine alte
Frau, die im Begriii ist ein Licht in eine Laterne zu stellen, in
Halbfigur (Nr. 421 und 422); im Museum zu Gotha die Halbfigur
eines lesenden Greises (Nr. 254). Von Johannes Arlriaensz 12cm
Staveren, gestorben in Leiden 1669, vermutlich Schüler von G. Dou,
hat die Galerie zu Oldenburg den heiligen Franziskus in der
Einsiedelei sitzend, mit einem Folianten auf den Knieen (Nr. 213).
Pieter vom Slingeland, geboren zu Leiden 1640, gestorben daselbst
1691, Schüler des G. Dou, ist zu Leiden thätig und hat denselben
Stoffkreis wie sein Meister. In der Dresdener Galerie befindet
sich von ihm eine junge Dame in einem reichen Gemache am
Klavier, neben ihr steht der alte Lehrer, vielleicht von einem Nach-
ahmer (Nr. 1764); ebendort vom Meister selbst: ein junges Mädchen
ihr Hündchen im Arm haltend und mit der Linken einen jungen
Mann abwehrend, der dem Hündchen die Flöte hinhält; eine junge
Frau mit dem Klöppelkissen auf dem Schosse am Fenster sitzend,
durch welches ihr eine Alte einen Hahn hereinreicht; und eine
singende Dame mit dem Notenheft in der Linken, im Hintergrunde
bringt ein Knabe einen Stuhl (Nr. 1761-1763); im Museum zu
Berlin das Bildnis eines jungen Mannes; und eine Köchin in der
Küche, beschäftigt einen Zinnkrug zu putzen, vor ihr am Boden
Metallgeschirr und Küchengeräte (Nr. 854B und 1011); in der