Volltext: Malerei (Bd. 4)

Schule 
Amsterdamer 
17. Jahrhunderts. 
des 
509 
v. Huijsum, eine hügelige Landschaft mit einem Schloss und einem 
Bach, über welchen eine Brücke führt, auf dem Wege zwei Männer 
(Nr. 394); im Museum zu Braunschweig eine Schlacht mit einem 
Reitergefechte im Vordergrunde (Nr. 423). Von Hendrik van 
Streek  Architektur- und Stilllebenmaler, geboren 1659 zu 
Amsterdam, gestorben 1713, Schüler seines Vaters Juriaen van 
Streek und des Emanuel Witte, hat das Museum in Schwerin 
einen Frühstückstisch (Nr. 991). 
Rache! Ruvjsclt, geboren zu Amsterdam 1664 oder 1665, 
gestorben daselbst 1750, Schülerin des Willem van Aelst, thätig 
vornehmlich zu Amsterdam und im Haag, ist als Blumenmalerin 
berühmt geworden. Die Galerie in Dresden hat von ihr: ein 
Fruchtstüek mit dem Hirschkäfer; einen Blumenstrauss in einem 
Glasgefässe; einen Blumenstrauss mit Insekten und Amphibien 
in einer Landschaft (Nr. 1692_1694); im Museum zu Berlin 
ein Blumenstrauss mit Insekten auf einer Tischplatte, daneben 
Obst und ein grosser Nachtfalter (Nr. 999); in der kaiserlichen 
Galerie zu Wien ein grosser Blumenstrauss mit Insekten in 
einem Glagefässe, daneben Früchte (Nr. 1200); in der Pinakothek 
zu München sechs Frucht- und Blumenstücke (Nr. 654-659); im 
Museum zu Kassel ein entlaubter Baumstamm, um welchen sich 
Blumen gruppieren, von verschiedenen Insekten und Amphibien 
besucht (Nr. 413); im Museum zu Braunschweig Früchte vor 
einem marmornen Rahmwerke; und Blumen vor einem marmornen 
Rahmwerke, Gregenstücke (Nr. 444 und 445); im Museum zu Köln 
ein reicher Blumenstrauss mit Schmetterlingen (Nr. 673b); im 
Museum zu Breslau ein Blumenstrauss in einer Glasvase mit 
zahlreichen Insekten (Nr. 272); in der Kunsthalle zu Karlsruhe: 
ein Blumenstrauss mit Insekten; ein zweiter Blumenstrauss; und 
Früchte, auf der Erde liegend, daneben ein Buchfinkennest (Nr. 375 
bis 377). Ebendort von Anna Ruvjsch, vermutlich der Schwester 
der Rachel Ruijsch, ein Waldesdickicht mit wilden Blumen und 
kleinen Tieren, dabei ein Eichhörnchen (Nr. 378). In der Czer- 
ninschen Galerie zu Wien von Raehel Ruijsch ein Blumenstrauss 
mit einem Schmetterling, und ein Früchtestück (Nr. 95 und 96); 
im Ferdinandeum zu Innsbruck ein Blumenstrauss mit einer 
Hummel; und eine {lache Schale mit Blumen und einer Weizen- 
ähre, auf die ein Schmetterling zufliegt (Nr. 684 und 685); in der 
grossherzoglichen Galerie zu Mannheim ein Früchtestück, nebst 
Schmetterlingen, einer Eidechse und einer weissen Maus an einem 
Vogelneste (Nr. 194); im Museum zu Darmstadt in ihrer Art 
ein Blumenstrauss, daneben eine Taschenuhr und ein Blumenstrauss 
in einem Glasgefässe (Nr. 452 und 453); im Städelschen Institut 
zu Frankfurt a. M. ein Blumenstrauss in einenbauchigen Flasche
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.