506
Holland.
links ein Korb mit totem Wild, die Tiere in Naturgrösse (Nr. 28).
Jan Vonck, um 1670 in Amsterdam thätig, wo er mit Jac. v. Ruisdael
zusammen arbeitete, ist der Sohn und Schüler des Elias Vonck
und malt Tierbilder und Stillleben. In der Galerie zu Dresden
von ihm ein von Hunden verfolgtes Reh, rechts Waldrand, vorn
ein Wasser, die Landschaft von J ac. Ruisdael; und tote Vögel auf
einem Steintisch (Nr. 1637 und 1637A); ebendort angeblich von
ihm totes Geflügel (Nr. 1638); in der Nostizschen Galerie zu Prag
tote Vögel (Nr. 210). Willem Kalf, geboren zu Amsterdam 1621
oder 1622, gestorben daselbst 1693, Schüler des Hendrik Pot,
thätig zu Amsterdam, malt Stillleben. In der Galerie zu Dresden
von ihm ein Stillleben von aufgeschnittenen Oitronen, Gläsern mit
Wein u. s. w. (Nr. 1640); im Berliner Museum ein Stillleben von
Citronen, einer Orange, Piirsichen und mehreren Gläsern (Nr. 948 B);
im Museum zu Schwerin: Gefässe und Früchte auf einer Tisch-
platte, und noch zwei Bilder, welche denselben Gegenstand ver-
ändert darstellen (Nr. 553-555); im Museum zu Hannover
wieder ein Stillleben von Geräten und Früchten (Nr. 254); in der
Galerie zu Augsburg ein Kredenzteller mit Zuckerwerk, daneben
ein Teller mit überzuckerten Orangeschalen, eine Flasche, ein
Krystallpokal mit Rotwein und eine krystallene Punschbowle
(Nr. 570); im Museum zu Stuttgart ein Früchtestück (Nr. 451);
in der Kunsthalle zu Karlsruhe das Innere einer Tenne mit Ge-
rümpel und Vorräten, dabei Bauern (Nr. 360); im Museum zu
Darmstadt ein Stillleben von Geräten, einer Taschenuhr, einer
Rose und einem Kirschenzweig (Nr. 409); im Städelschen Institut
zu Frankfurt a. M. Gold- und Silbergeräte auf einem Tisch zu-
sammengestellt (Nr. 333); in der grossherzoglichen Galerie zu
Mannheim: das Innere eines alten Hauses, in dem eine Familie
sitzt; das Innere eines Hauses mit Gerümpel, am Kamin drei
Figuren; und eine Küche mit Vorräten und Gefässen, dabei eine
Frau, die eine Kohlstaude hält, ein Mann und eine zweite Frau
(Nr. 168-170); in der Nostizschen Galerie zu Prag Gläser und
eine Citrone auf einem Tische (Nr. 162). Von Carel Hardy, im
17. Jahrhundert thätig, im Braunschweiger Museum totes Ge-
Hügel (Nr. 432); ebendort von Hendrik de Fromantiou, im 17. Jahr-
hundert thätig, ein Blumenstück (Nr. 436); ebendort, angeblich
von Jan van Hulsdonck, um 1650, ein Stillleben von einem Krug,
einem Weinglas und Seemuscheln (Nr. 437). A. de Imst, im
17. Jahrhundert thätig, ist im Museum zu Braunschweig durch
zwei Blumenstücke vertreten (Nr. 438 und 439). Von Nicolaus
van Gelder, thätig nach der Mitte des 17. Jahrhunderts, wahr-
scheinlich zu Amsterdam, hat das Rudoliinum in Prag ein Still-
leben von Früchten (Nr. 226). Jacob vom Walscapelle, Schüler des