Volltext: Malerei (Bd. 4)

Schule 
Amsterdamer 
des 
Jahrhunderts. 
503 
Galerie zu Augsburg ein betender Einsiedler in seiner Höhle 
(Nr. 5l9); und eine ebene Flusslandschaft, von Segelschiiien und 
Lastkähnen reich belebt (Nr. 614); im Museum zu Stuttgart eine 
Landschaft mit einem Flusse und reicher Staffage (Nr. 372); und 
eine Flusslandschaft in Abendbeleuchtung (Nr. 383); in der Harrach- 
schen Galerie zu Wien das Schloss Windsor mit Umgebung, im 
Vordergrunde sich belustigendes Volk, auf dem ÄVasser viele 
Frachtschiffe (Nr. 86); und Greenwich mit der Aussicht nach 
London, im Vordergrunde Marktgewühl und auf der Themse viele 
Schiffe (Nr. 78); im Museum zu Breslau ein bergiges Flussthal 
in Abendbeleuchtung, vorn unter den Bäumen Diana mit zwei 
Nymphen, zwei in einem Waldteich badenden Gefahrtinnen zu- 
rufend (Nr. 70); in der Schönbornschen Galerie daselbst zwei 
Rheinansichten (Nr. 92 und 103); im Ferdinandeum zu Innsbruck 
ein Seestück mit Kriegsschiffen und Booten; und ein Seestück mit 
Kriegsschiifen in der Nähe des Ufers (Nr. 673 und 674); im Museum 
zu Darmstadt eine grosse Gebirgslandschaft durch viele Figuren 
belebt, vielleicht von Robert Grifüer dem Sohn herrührend 
(Nr. 430); im Museum zu Gotha. eine Ebene am Fluss in tiefem 
Schnee, die Figuren sind bunt und unvermittelt eingesetzt (Nr. 234); 
in der Galerie zu Oldenburg eine Flusslandschaft, mit zahlreichen 
Kähnen, am Ufer eine reizende Figurenstaffage (Nr. 229). Simon 
um der Does, Maler von Landschaften mit Tieren, auch von Bild- 
nissen, geboren angeblich in Amsterdam 1653, war Schüler seines 
Vaters Jacob van Does. Er war ein Jahr lang in England und 
kehrte von da nach dem Haag zurück, wo er 1717 gestorben sein 
soll. Von ihm in der Schweriner Galerie weidendes Vieh auf 
einem Grasplatz bei einer Hütte (Nr. 323); im Museum zu Köln 
eine Landschaft mit weidendem Vieh, dem Hirten und einem 
Dorfmädchen, in wirkungsvoller Beleuchtung; im Museum zu Han- 
nover eine abendliche Landschaft mit Hirt und Herde (Nr. 114); 
in der grossherzoglichen Galerie zu Mannheim: eine Landschaft 
mit Hirt und Herde; ein Hirt und eine Frau, die eine Kuh am 
Horne führt, nebst mehreren Schafen und Ziegen; und Schafe und 
Kühe in einer italienischen Landschaft mit Hirt und Hirtin (Nr. 190 
bis 192); im Städelschen Institut zu Frankfurt a. M. eine 
Herde an der Tränke; und eine Gruppe Vieh an einem Brunnen 
(Nr. 324 und 325); im Museum zu Leipzig eine ausziehende 
Viehherde bei Morgenbeleuchtung, bezeichnet als Jakobs Auszug 
nach Kanaan, in der Mitte der Herde lasttragende Kamele (Nr. 325). 
Von Jan Just. D. Cossiazi, 1654w1734, besitzt das Museum in 
Braunschweig eine italienische Landschaft mit einer Burg 
(Nr. 405), und eine italienische Landschaft mit einer Pyramide, 
Gegenstück zum vorigen (Nr. 406); von demselben im Schlosse zu
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.