Volltext: Malerei (Bd. 4)

500 
Holland. 
Landschaft mit einem Hause unter Bäumen (Nr. 177); im Ferdi- 
nandeum zu Innsbruck, angeblich von J. v. d. Heyde ein Still- 
leben von einem Buch, Globus und Kerzen (Nr. 681); im Stadel- 
sehen Institut zu Frankfurt a. M. von ihm ein befestigter Land- 
sitz, von einem Wassergraben umgeben; und eine italienische 
Landstrasse (Nr. 288 und 289). Meimlert Hobbenza, geboren 1638 
zu Amsterdam, gestorben daselbst 1709, ausgebildet unter dem 
Einflusse des Jacob van Ruisdael, ist thätig in Amsterdam. 
Hobbema bezeichnet mit J. Ruisdael den Höhepunkt der nieder- 
ländischen Landschaftsmalerei; er hat nicht die tief innerliche 
Poesie seines Meisters, aber doch ein lebhaftes Gefühl für die 
Macht des Waldes; in der Charakteristik der Bälume leistet er das 
Höchste. Seine alten Eichen mit verwitterten Stämmen, knorrigen 
Zweigen und dichten Laubpartien sind voll Saft, und seine Wald- 
flächen, belebt von ländlicher Staffage, haben eine ganz holländische 
Frische und schöne Heiterkeit. Die Staffage seiner Bilder malten 
van de Velde, Berchem, Lingelbach u. a. Im Museum zu Dres- 
den von ihm ein Weg zwischen Hütten und Bäumen, auf dem- 
selben ein Mann (Nr. 1665); in der Berliner Galerie ein niedriger 
Eichenwald, von einem Wege durchzogen, auf dem sich einige 
Fussganger befinden, vorn rechts ein zeichnender Mann (Nr. 886); 
in der kaiserlichen Galerie zu Wien eine Landschaft mit Wald, 
an dessen Saume ein Bach iliesst, welchen ein Treiber mit einigem 
Vieh überschreitet, im Vordergrunde ist das Ufer hell beleuchtet 
(Nr. 899); in der Pinakothek in München: eine stille Waldein- 
samkeit mit einer ruhigen durch Sonnenblitze beleuchteten Wasser- 
flache, heiter idyllisch (Nr. 570). In der Art des Hobbema zeigt 
sich im Museum zu Schwerin eine Wald- und Flusslandschaft 
mit einer Wassermühle (Nr. 479); in der Galerie zu Augsburg 
angeblich von ihm eine Flachlandschaft beim Ausgangs eines Dorfes 
mit zwei Eichen in der Mitte des Bildes, dasselbe könnte aus der 
Frühzeit des Meisters stammen (Nr. 601); im Museum zu Stutt- 
gart eine einsame holländische Dorfgegend mit einem kleinen 
Flusse (Nr. 315); und eine Landschaft mit einer Gartenallee 
(Nr. 325); in der Harrachschen Galerie zu Wien ein Bauernhaus unter 
einer Baumgruppe, im Hintergrunde ein Wasserfall (Nr. 294); 
und in seiner Art ein Haus im Walde, vorn ein grosser Bach 
(Nr. 80); in der Czerninschen Galerie daselbst, angeblich von ihm, 
eine Landschaft mit einem Flusse, worauf. sich Fischer in einem 
Kahne befinden, die Staffage von Ostade (Nr. 1479); im Museum z11 
Darmstadt eine mit Hobbema bezeichnete Landschaft, eine 
Bauernhütte mit einigen Bäumen an einem Wassergraben, vielleicht 
eher von iSal. Ruisdael (Nr. 406); im Stadelschen Institut zu 
Frankfurt a. M. von ihm: ein Eingang zum Walde; eine Bauern-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.