Schule
Amsterdamer
des
Jahrhunderts.
497
landschaft mit Jägern; einen Weg am Bergabhange mit einer
Herde und einem Hirtenpaar; eine Waldlandschaft mit Wasser-
fallen; und eine Park- und Flusslandschaft, am Flusse Fischer
(Nr. 1645-1650); in der kaiserlichen Galerie zu Wien eine felsige
Landschaft in Abendbeleuchtung, in einem Engpass zwei sich be-
kämpfende Reiter, letztere von van de Velde; und ein felsiges
Stromufer mit einer Herde bei Abendbeleuchtung (Nr. 1041
und 1042); im Museum zu Schwerin: eine Hetzjagd bei Ver-
sailles, Jäger mit Hunden, ein Damhirsch und eine Hindin, Herren
und Damen zu Pferde, sechsspännige Kutschen u. s. w.; eine
italienische Berglandschaft, mit einem Strom und einer von
Wanderern und Maultieren belebten Brücke; eine römische Gam-
pagnalandschaft mit frei behandelten römischen Ruinen, Gegenstück
zum vorigen; und eine südliche Gebirgslandschaft mit Reitern u. s. W.
(Nr. 706-709); im Museum zu Kassel eine italienische Landschaft
mit Herde und Hirten; eine italienische Landschaft mit Herde,
Hirten, einem Reiter und einem Fuhrmann; und eine italienische
Landschaft wieder mit einem Hirten und seiner Herde (Nr. 377
bis 379). Das Museum zu Braunschweig hat von Fred. Mou-
cheron eine Hirschjagd in einer grossen Landschaft von italienischem
Charakter; und eine italienische Gebirgslandschaft mit einer Herde
(Nr. 390 und 391); im Museum zu Hannover von ihm eine Wald-
landschaft mit einer Hirschjagd, Staifage von Adr. v. de Velde;
und eine baumreiche Landschaft mit einem Schloss (Nr. 325
und 326); im Museum zu Stuttgart der Ausgang eines Waldes
(Nr. 331); in der Czerninschen Galerie zu Wien eine Landschaft
mit weiter Ferne (Nr. 181); in der Schönbornschen Galerie da-
selbst eine Landschaft (Nr. 20); in der grossherzoglichen Galerie
zu Mannheim eine Baumlandschaft mit einer Hirschjagd (Nr. 193);
im Museum zu Darmstadt eine Gebirgslandschaft'(Nr. 418); im
Städelschen Institut zu Frankfurt a. M; eine italienische Land-
schaft mit der Ruine eines Kastells; und cine Gebirgslandschaft
mit Wasserfall im Vordergrunde, weiter hinten eine Hirschjagd
(Nr. 285 und 286); im Museum zu Leipzig eine bergige Land-
schaft mit Wasserfall, die Staffage von Lingelbach; und eine Land-
schaft mit Hohlweg und einer Kutsche mit Reitern vor einem
Hause (Nr. 337 und 338); im Museum zu Gotha eine südliche
Parklandschaft bei Abend, mit Kavalieren, Spaziergängern und
Kegelschiebern (Nr. 211); in der Galerie zu Oldenburg eine
Landschaft mit einem Reiter und einem Handpferde, die Figuren
wahrscheinlich von Th. Helmbrekcr (Nr. 247); in der Sammlung
des Kunstvereins zu Bremen eine Landschaft mit Viehstaffage
von Adrian van de Velde (Nr. 94); in der Kunsthalle zu Hamburg
eine italienische Landschaft mit Staffage von A. v. de Velde (Nr. 109);
Ebe, Oicerone. IV. 32