42
Kinde, das in der Linken einen Stieglitz halt (Nr. 17). Ebendort
von einem Nachfolger des Cima die Heiligen Lucia, Magdalena
und Katharina, unter einem von Pfeilern getragenen Bogen stehend
(Nr. 42). Im Museum zu Kassel aus der Werkstatt des Cima ein
segnender Christus als Brustbild auf dunklem Grunde, und Maria.
mit dem Kinde, Kniestück, etwas über halbe Lebensgrösse, im
Hintergrunds eine Landschaft mit Bergen (Nr. 448 und 449). Von
Cima selbst im Stadtmuseum zu Königsberg eine Maria mit dem
Kinde und Heiligen in der Landschaft (Nr. 42); im Museum zu
Köln die heilige Familie und der kleine Johannes, Schule oder
spätere Arbeit des Meisters, und die Halbfigur der Madonna mit
dem Jesuskinde, daneben der kleine Johannes (Nr. 78l und 782),
als Hintergrund beider Bilder Landschaft. Die Scbackgalerie in
München besitzt eine Kopie nach einem Original Cimas in der
Akademie von Venedig von Wolf, die Madonna mit dem Christ-
kinde darstellend (Nr. 208); in der Pinakothek daselbst von Cima
eine Madonna mit dem Kinde, in schöner symmetrischer Anordnung
mit reizvollem landschaftlichen Fernblick, zur Seite die heilige
Magdalena und der heilige Hieronymus (Nr. 1033); im Städelschen
Institut zu Frankfurt a. M. eine sitzende Maria in Halbfigur mit
dem stehenden Christuskinde auf dem Schosse (Nr. 39) und, aus der
Schule des Meisters, eine Maria mit dem Kinde nebst Heiligen
(Nr. 40). Die Sammlung in Lützschena bei Leipzig hat von
Cima eine Madonna mit dem Christkinde, zur Seite die Heiligen
Johannes und Hieronymus (Nr. 181). Ein Schüler Luigi Vivarinis
war auch Marco Basaiti, thätig von 1490-1521, der Sohn griechi-
scher Eltern; er trat vermutlich später in die Werkstatt des Gio-
vanni Bellini, doch hat sein Schaffen den Charakter des Schwankens
zwischen den Paduanern und Venezianern. Er erreicht in der
Schönheit der Gestalten weder Cima noch Bellini, aber er zeigt
namentlich in kleineren Bildern zuweilen poetisch stimmungsvolle
Landschaften. Die kaiserliche Galerie in Wien besitzt von ihm
die Berufung der Söhne des Zebedäus (Nr. 30): Christus, umgeben
von Simon, Petrus und Andreas, steht am Ufer des Galiläischen
Sees, vor ihm kniet Jakobus, und Johannes schreitet auf ihn zu,
Zebedäus steht noch im Schiffe, im Hintergrunde ist der See in
vielen Windungen sichtbar. In der Berliner Galerie von ihm:
eine Klage um den Leichnam Christi, der aufrecht im Schosse der
Maria ruht, von Johannes, Joseph von Arimathia und Magdalena
umgeben (Nr. 6); eine Altartafel in vier Abteilungen, in der Lünette
Maria mit dem Kinde zwischen der heiligen Anna und der heiligen
Veronika sitzend, unten in der Mitte Johannes der Täufer, links
der heilige Hieronymus, rechts der heilige Franziskus, im Hinter-
grunde Landschaft (Nr. 20); endlich der heilige Sebastian an die