Amsterdamer Schule
des
jahrhunderts.
491
Vieh vertreten (Nr. 255). Von J. Bellevois befindet sich ein See-
sturm an felsiger Küste im Museum zu Braunschweig, bezeichnet
1664 (Nr. 396). Hendrik Dubbels, geboren 1620 oder 1621 zu
Amsterdam, gestorben daselbst 1676, ist in der Galerie zu Dresden
durch ein Seestück vertreten, graues, frisch bewegtes Meer, von
grossen und kleinen Schiffen belebt (Nr. 1617 A); im Museum zu
Schwerin eine holländische Binnensee, links ein Kutter, rechts
ein Fischerboot, im Mittelgrunde und in der Ferne grössere und
kleinere Fahrzeuge (Nr. 333); im Museum zu Kassel eine stille
See, vorn bemannte Fischerbarken, im Mittelgrunde eine grosse
Fregatte (Nr. 391); in der Schönbornschen Galerie zu Wien ein
Seestück mit Mondbeleuchtung (Nr. 75). Jan Abrahams: Beer-
straaten, geboren 1622 zu Amsterdam, gestorben daselbst 1666,
thätig zu Amsterdam, malt hauptsächlich Seestücke. Die Dres-
dener Galerie hat von ihm eine Flussmündung. rechts eine Bucht,
der ein Dreimaster zusegelt, am Ufer eine Burg, eine Wasser-
mühle und ein Wasserfall; und ein Seesturm an steiler Felsen-
küste, unter den Felsen sinkt ein Dreimaster, von dem sich einige
Leute gerettet haben (Nr. 1622 und 1623); ebendort in der Art
des Meisters ein Seesturm an steiler Felsenküste mit scheiternden
Schiüen (Nr. 1624); im Berliner Museum eine YViuterlandschaft,
vor einer holländischen Stadt bewegen sich einzelne Schlittschuh-
läufer und Schlitten auf einer weiten Eisfiäche (Nr. 868 A); in der
Pinakothek zu München ein Seesturm (Nr. 609); in der gross-
herzoglichen Galerie in Mannheim eine Seeschlacht; und ein am
Meer gelegenes Schloss, in dessen Nahe eine Galeere gerudert
wird (Nr. 160 und 161); im Museum zu Darmstadt ein Hafen,
in dem mehrere Schilfe vor Anker liegen (Nr. 284a); im Museum
zu Leipzig ein Strand, auf den Dünen Fischerwohnungen (Nr. 506);
in der Kunsthalle zu Hamburg eine iVinterlandschaft mit Kirche
und Leichenzug; und eine Winterlandschaft mit Stadtansicht und
Fluss (Nr. 9 und 10). Jan Hackaert, geboren 1629 zu Amsterdam,
gestorben daselbst vermutlich 1699, thätig zu Amsterdam nach
Reisen in Italien, Tirol und in der Schweiz, ist Landschaftsmaler.
III der Galerie zu Dresden beündet sich von ihm eine belebte
Bergstrasse am Bergabhange (Nr. 1639); im Museum zu Berlin
eine italienische Landschaft mit Hirten und Herden (Nr. 892); im
Städelschen Institut zu Frankfurt a. M. eine südliche Gebirgs-
landschaft mit einem Maultiertreiber (Nr. 287). Reinici" Nooms,
genannt Zeeman, geboren 1623, wahrscheinlich zu Amsterdam, ge-
storben zwischen 1663 und 1668, tliätig zu Amsterdam, kurze Zeit
auch in Frankreich, ist ein tüchtiger Marinemaler. Die Berliner
Galerie hat von ihm eine ruhige See, am Strande liegen zwei
grössere Boote (Nr, 875B); in der kaiserlichen Galerie zu Wien