Amsterdamer
Schule
17. Jahrhunderts.
des
487
am Fluss, im Hintergrunde eine Stadt (Nr. 653 und 654); ebendort
von einem Nachahmer eine Mondscheinlandschaft, im Vordergrunde
Staffage mit Lichtern (Nr. 655); in der grossherzoglichen Galerie
zu Mannheim eine am Wasser gelegene Stadt im Mondlichte,
mit Staliage von Kühen und Männern (Nr. 141); im Museum zu
Darmstadt ein Kanal mit Fischern bei Mondschein (Nr. 383).
Das Städelsche Institut zu Frankfurt a. M. besitzt iron Aart van
der Neer: einen Weiher vor einem Dorf, links Fischer und Jäger;
eine Kanallandschaft im Mondschein; ein Kanal mit Hausern und
Baumreihen; eine Kanallandschaft mit segelnden Fischerbooten
bei aufgehendem Mond; und ein Flussufer, an welchem Kühe
lagern (Nr. 255-258 und 258a); im Museum zu Leipzig eine
Seelandschaft mit Schiffen und Kähnen bei Mondschein; und in
seiner Art eine Flusslandschaft bei Mondschein mit einer Schleuse;
und eine Flusslandschaft bei Mondschein mit einem Dorfe (Nr. 341,
413 und 414); im Museum zu Gotha: ein Kanal bei Sonnenunter-
gang; und ein Dorf und eine Stadt an einem grossen Gewässer
bei Nacht (Nr. 199 und 200); und von Nachahmern ebendort vier
Mondscheinlandschaften am Fluss (Nr. 201-204). Im Schlosse zu
Aschaffenburg von A. v. d. Neer: eine Mondscheinlandschaft
(Nr. 78); eine Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern; und ein
Sonnenuntergang in einer Dorflandschaft mit weidendem Vieh
(Nr. 136 und 142); in der Sammlung des Kunstvereins zu Bremen
eine Flusslandschaft im Mondschein mit weidendem Vieh und
Windmühlen (Nr. 97); in der Kunsthalle zu Hamburg: eine
Kanalgegend mit aufgehendem Mond; eine Stadtansicht; eine Dorf-
landschaft im Mondschein; und eine Dorfstrasse an einem YVasser
(Nr. 113-116 und 116a); in der Sammlung zu Lützschena eine
Mondscheinlandschaft und eine Winterlandschaft (Nr. 202 u. 218);
in der Galerie zu Oldenburg: eine Mondscheinlandschaft mit
einer Stadt am bewaldeten Ufer eines Flusses; eine Mondschein-
landschaft mit einem Gewässer, Bitumen und einigen Häusern; und
ein Sonnenuntergang in waldiger Flussgegend (Nr. 219-221); in
der Nostizschen Galerie zu Prag ein belebter Platz am Hafen
einer holländischen Stadt bei Mondschein (Nr. 290). Angeblich
vom älteren TVillem van de Vclde, geboren 1611 oder 1612 zu
Leiden, gestorben zu London 1693, besitzt das Museum zu Kassel
eine holländische Seelandsehaft, grau in grau, mit einer Flottille
von grösseren und kleineren Schiifen (Nr. 385). Von Adr-iaen
Hendrila um Verbom, der zu Haarlem um 1628 geboren sein soll,
thätig um die Mitte des 17. Jahrhunderts, unter dem Einflusse
Jac. Ruisdaels, hat die Galerie in Augsburg eine Abendlandsehaft
mit hohen Bäumen und einem Bauernhauses, bei welchem ein Fahr-
weg durch eine junge Buchenwaldung vorbeiführt, und mit Staliage