Schule
Amsterdamer
des
17. Jahrhunderts.
483
Angler; und eine bergige Waldlandschait im Charakter der vorigen
mit einem Liebespaar und Kühen, Gegenstück zum vorigen
(Nr. 727-729); im Museum zu Braunschweig zwei Knaben,
die mit einem Vogel spielen (Nr. 320); im Museum zu Köln das
Bildnis einer Dame in weissem Atlaskleide, in etwas koketter
Haltung (Nr. 66011); in der Galerie zu Augsburg: eine felsige
Landschaft mit Herden und Wanderern, im Vordergrunde üppige
Blattpflanzen und Blumen; und zwei kleine Landschaften mit
Figuren und Herden (Nr. 615-617); in der Kunsthalle zu Karls-
ruhe: Tobias mit dem Engel in einer Waldlandschaft, Kopie nach
Elsheimer; die Halbfigur einer jungen Dame mit einem Hündchen;
die Lautenspielerin, Kniestück; und ein reichgekleideter Knabe,
einen Vogelkäfig mit Vogel einer Katze zeigend, daneben ein
Mädchen, Brustbilder (Nr. 277-280); ebendort eine junge vornehme
Dame, auf der Gartenterrasse sitzend, in ganzer Figur (Nr. 838);
im Schlosse zu Aschaffenburg ein Gesellschaftsstück (Nr. 85).
Esaias Bourssc, geboren um 1630 zu Amsterdam, daselbst thätig
zwischen 1656 und 1672, steht unter dem Einflüsse des Rembrandt.
Von ihm besitzt das Berliner Museum den Jungen mit den
Seifenblasen, im Hofraum eines holländischen Hauses sitzend
(Nr. 912 A). Johannes Vcrkoljc, geboren zu Amsterdam 1650, ge-
storben zu Delft 1693, Schüler des Jan Lievens zu Amsterdam,
ist später in Delft ansässig. In der Galerie zu Dresden von ihm
die Versuchung, ein junger Trompeter sucht eine junge Dame
festzuhalten, rechts sitzt eine ältere Frau, welche jene ebenfalls
zum Bleiben überredet (Nr. 1672); im Museum zu Hannover
Vertumnus und Pomona, jener als Alte mit der Krücke, vorn
liegen prächtige Früchte am Boden u. "s. w. (Nr. 574); im Museum
zu Leipzig eine Dame, an einem Tische sitzend, der ein Kavalier
mit erhobenem Glase zutrinkt, vorn links kniet ein Mehr, Back-
werk anbietend (Nr. 595). Michiel um Massaker, geboren zu
Rotterdam 1645, gestorben 1705, wahrscheinlich zu Amsterdam,
Schüler des Martijn Saegmeulen, des A. van den Tempel, des
Gabriel Metsu und des Adr. v. Ostade, thätig vornehmlich in
Amsterdam, ist insbesondere Bildnismaler. Von ihm besitzt das
Museum in Berlin ein männliches Bildnis, Kniestück in ein Drittel
Lebensgrösse (Nr 850A). Matthias Wulfraat geboren 1648
zu Arnheim, gestorben 1727 zu Amsterdam, erhielt den ersten
Unterricht bei Abr. Diepraem, hielt sich kurze Zeit in Frankreich
auf und war dann in Amsterdam ansässig; er malte Historien und
Bildnisse. Das Museum in Schwerin besitzt von ihm das Bildnis
eines Malers, an der Staffelei sitzend (Nr. 1136). Arnold vcm Hou-
bmken, geboren zu Dordrecht 1660, gestorben zu Amsterdam 1719,
Schüler des Samuel van Hoogstraaten, thätig in Amsterdam, ist
31k