Venezianische
Schule,
15. Jahrhundert.
41
Männer in orientalischer Tracht (Nr. 23). Im Stadtmuseum zu
Königsberg der Triumph der Jungfrauschaft, unter dem Einfiusse
des Carpaccio entstanden (Nr. 40). Das Museum zu Stuttgart
hat von ihm eine Versammlung von Heiligen: Thomas von Aquino,
Markus, Ludwig der Bischof und ein Andächtiger, über denselben
die heilige Jungfrau mit dem Jesuskinde (Nr. 13); dann die Steinigung
des heiligen Stephanus (Nr. 122). Giovanni lifansueti, geboren zu
Venedig in der zweiten Hälfte des 15.J ahrhunderts, gestorben daselbst
zu Anfang des l6.Jahrhunderts, War ein Schüler des Giovanni Bellini,
lehnte sich später an Carpaccio an und wurde zuletzt dem Cima
ähnlich, blieb aber hinter seinen Vorbildern zurück. In der kaiser-
lichen Galerie in Wien finden sich von ihm zwei Heiligenpaare
(Nr. 280 und 281), einmal die Heiligen Laurentius und Sebastian,
zwischen beiden ein Knabe, dann die Heiligen Hieronymus und
Franz von Assisi; im Stadtmuseum zu Königsberg Maria mit
dem Kinde, rechts Johannes Ev., links die heilige Katharina (Nr. 41);
in der grossherzoglichen Sammlung zu Oldenburg die thronende
Madonna mit dem nackten Christuskinde in einer Landschaft, an
den Seiten die Heiligen Hieronymus und Johannes Bapt. (Nr. 79).
Benedctto Diana, gegen 1500 in Venedig thätig, gelegentlich mit
Mansueti gemeinschaftlich arbeitend, ist im Museum zu Breslau
mit einer Kopie nach seinem Bilde in der Akademie von Venedig,
Maria mit dem Kinde und Heiligen darstellend, vertreten (Nr. 657).
Giovamzi Baitista, genannt Oima da Ooneglliavzo, nach seiner Heimats-
stadt im Trevisanischen, ist durch datierte Bilder zwischen 1489
und 1508 nachgewiesen. Er ist noch ein Schüler des Luigi Viva-
Pilli, bildet sich aber später unter dem Einflusse des Antonello und
(368 Giovanni Bellini weiter. Er schafft Gestalten voll Würde und
Lieblichkeit, in klarer, reicher und harmonischer Färbung. Ein
Schönes, in Tempera ausgeführtes Bild von ihm, die Madonna unter
dem Orangenbaum, besitzt die kaiserliche Galerie inWien(Nr.156),
zur Linken Marias steht der heilige Ludwig, zur Rechten der
heilige Hieronymus, weiter zurück steht der heilige Joseph in einer
waldlandschaft; in der Galerie in Dresden: der segnende Heiland
111 ganzer Gestalt, vor einer reichen Landschaft stehend (Nxnöl);
der Heiland als Brustbild ohne Hände, auf schwarzem Grunde
Nr. 62); und Maria Tempelgang, ihr folgen ihre Angehörigen in
orientalischer Tracht, in der Mitte blickt man in eine reizvolle
Landschaft mit Palmen (Nr. 63). Das Museum in Berlin hat von
Ülma: eine thronende Maria mit dem Kinde und Heiligen, in einem
Offenen Kuppelbau (Nr. 2); eine Maria mit dem Kinde und dem
Stifter, im Hintergrund bergige Landschaft mit dem Schlosse
Üßlalto (Nr. 7); die Heilung des Anianus durch Markus auf dem
Marktplatze zu Alexandria (Nr. 15) und eine Maria mit dem nackten