Volltext: Malerei (Bd. 4)

des Maes, das Bildnis einer alten Frau im Lehnsessel (Nr. 261); 
in der Galerie zu Dresden von ihm das Brustbild des Herrn 
Godard van Reede und Agrun, charakteristisches Werk aus der 
Spätzeit des Meisters (Nr. 1642); und ebendort, angeblich von ihm, 
zwei Frauen in einer Küche mit dem Putzen zinnerner Teller be- 
schäftigt (Nr. 1643); in der Berliner Galerie Schweineschlachten 
im Hause, vorn zwei kleine Mädchen, im Hintergründe die Mutter 
und der Mann, aus der früheren Rembrandtschen Zeit des Meisters 
(Nr. 819B); im Museum zu Schwerin das kleine ovale Brustbild 
eines Mannes, in einer Gartenlaube bei Abendbeleuchtung; das 
kleine Brustbild der Frau des vorigen, wieder in einer Laube, 
als Gegenstück; und die Bildnisse zweier Kinder in einem Park, 
als Brustbilder, lebensgross, hinter einer Tischplatte, die mit 
Früchten belegt ist (Nr. 621-623); im Museum zu Gotha das 
Bildnis einer alten Frau sitzend, im Schoss die Bibel, auf welcher 
die rechte Hand mit dem Augenglase ruht, Kniestück, der Aus- 
druck einfacher Frömmigkeit ist vortrefflich wiedergegeben, und die 
Hände sind meisterhaft gemalt (Nr. 183); in der Galerie zu 
Oldenburg das Bildnis eines Arztes, sitzende Figur im Schlaf- 
rock, lebensgrosses Kniestück aus der späteren Zeit des Künstlers 
(Nr. 207). Von Dirk Bleker besitzt das Museum in Braun- 
schweig ein männliches Brustbild, bezeichnet 1657 (Nr. 266). 
Ein mit P. Bent bezeichnetes Bild im Museum zu Braunschweig 
zeigt die Verkündigung der Geburt Christi an die Hirten (Nr. 267). 
Angeblich von Johannes vom der Bent, geboren gegen 1650 zu 
Amsterdam, gestorben daselbst 1609, Schüler des Philips Wouver- 
man und des Adr. v. de Velde, aber hauptsächlich nach N. Berchem 
gebildet, befindet sich im Museum zu-Hannover eine hügelige 
Landschaft mit Hirten (Nr. 23); in der Galerie zu Augsburg von 
ihm eine Landschaft mit Hirten und Herde (Nr. 517); im Museum 
zu Gotha zwei Landschaften mit Viehherden und Hirten (Nr. 209 
und 210). Gerard van Zyl, gestorben 1665, ist im Museum zu 
Braunschweig durch das Bildnis eines vornehmen Mannes und 
seiner Frau, Kniestück, vertreten (Nr. 275). Ebendort von Hans 
Jordaeris, geboren 1616, der Studienkopf eines bärtigen Alten 
(Nr. 276). Von Karel Slabbaert, gestorben 1664, ebendort das 
Brustbild eines Knaben mit einem Vogel (Nr. 280). Joh. Vorhaut 
d. Ältere, geboren 1647 zu Uithoorn bei Amsterdam, gestorben 
daselbst 1720, Schüler des G. Verbout in Gouda und des Jan van 
Noordt im Amsterdam, thätig in Fredrikstad, Hamburg und 
Amsterdam, malt biblische und mythologische Historien; von ihm 
hat das Museum in Braunschweig: die Verkündigung der _Ge- 
burt Simsons an Manoah und dessen Frau; Endymion und Luna; 
Venus und Oupido auf Wolken, Gegenstück zum vorigen; und der 
Ehe, Cicerone. IV. 31
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.