472
Holland.
Museum zu Braunschweig das Brustbild eines jungen Mädchens
in der Tracht einer Schäferin, von 1636 (Nr. 252); im Museum zu
Stuttgart das Bildnis eines reichgekleideten Knaben, in lebens-
grosser ganzer Figur (Nr. 338); und eine Landschaft mit Staffage
in der Manier Rembrandts (Nr. 430); in der Kunsthalle zu Karls-
ruhe das Bildnis eines Mannes in lebensgrosser Halbfigur, aus der
Frühzeit des Meisters (Nr. 239); in der Harrachschen Galerie zu
Wien zwei männliche Brustbilder (Nr. 71 und 72); in der Schön-
bornschen Galerie daselbst Jesus unter den Schriftgelehrten (Nr. 30);
im Stadelschen Institut zu Frankfurt a. M. das Bildnis einer
Dame in Halbiigur (Nr. 186); in der Galerie zu Oldenburg von
ihm ein weibliches Brustbild mit aufgelösten: Haar, von einigen
dem Lievens zugeschrieben (Nr. 205); im Stadtmuseum zu Königs-
berg ein behelmter männlicher Studienkopf (Nr. 86); in der
Sammlung zu Lützschena Susanna, im Begriff ins Bad zu steigen,
von den beiden Alten belauscht, in lebensgrossen Figuren, ein
Hauptwerk des Meisters (Nr. 141); im Germanischen Museum zu
Nürnberg das Brustbild eines jungen Mannes eine Stahlberge
über braunem Koller tragend (Nr. 327). lihrdinand Bol, geboren
zu Dordrecht 1616, gestorben zu Amsterdam 1680, Schüler Rem-
brandts und in Amsterdam hauptsächlich als Bildnismaler, aber
auch als Darsteller biblischer Geschichten thätig. Er hat die Licht-
effekte Rembrandts aufgefasst, ist aber sonst ein gewissenhafter
Porträtist der älteren Richtung. Von ihm besitzt die Galerie in
Dresden: die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, Maria in einer
Felsenlandschaft sitzend und dem Kinde die Brust bietend, hinter
ihr Joseph; Jakobs Traum, links vor Jakob steht ein Engel und
ist im Begriff die Himmelsleiter zu besteigen; Jakob vor dem
thronenden Pharao, neben dem Joseph steht; und ein männliches
Bildnis, angeblich Selbstporträt des Künstlers (Nr. 1603-1606);
im Museum in Berlin das Bildnis einer ältlichen Dame, in lebens-
grosser Halbfigur; und das Brustbild eines jungen Mannes (Nr. 809
und 809 A); in der Pinakothek in München drei männliche Bild-
nisse und ein weibliches (Nr. 338-342); in der Galerie zu
Schwerin: Josephs Traumdeutung im Gefängnis, er erklärt dem
Bäcker und dem Mundschenken ihre Träume; das lebensgrosse
Brustbild eines Mannes in mittlerem Alter, von 1647; und das
lebensgrosse Brustbild eines hageren Mannes (Nr. 90-92). Das
Museum in Braunschweig bewahrt von F. Bol: ein männliches
Bildnis, Kniestück; Tobias durch Raguel zu dessen Tochter Sarah
geführt; Mars und Venus; Pyrrhus und Fabricius; und die Be-
kränzung des G. Duilius infolge des Seesieges bei Mylae (Nr. 245
bis 249); in der Schönbornschen Galerie zu Wien Hagar in der
Wüste (Nr. 18); im Museum zu D armstadt, angeblich von F. Bol: