Schule
Amsterdamer
des
17. Jahrhunderts.
467
brandts, thatig zu Leiden, und nach einem Aufenthalte in England
zu Antwerpen, später in Amsterdam, im Haag und wieder in
Leiden. Die Galerie in Dresden hat von ihm das Brustbild eines
jungen Kriegers; und das Brustbild eines alten Mannes (Nr. 1581
und 1582); das Museum in Berlin das Bildnis eines Knaben,
ganze Figur in Lebensgrösse; und eine Abendlandschaft mit einem
kleinen Gewässer und FigurenstaHage (Nr. 839 und 816); zwei Bild-
nisse alter Männer von ihm in der Pinakothek zu München
(Nr. 335 und 336); im Museum zu Schwerin der heilige Lukas
lesend an einem Tische sitzend, hinterwärts der Stier, lebensgrosses
Kniestück (Nr. 600); im Museum zu Köln das Bildnis eines alten
Mannes (Nr. 649); im Museum zu Hannover: das Brustbild eines
jungen Mädchens; die Halbiigur eines jungen lYIädehens; und die
Kopie des Brustbildes eines alten llrlannes nach dem Original in
Braunschweig (Nr. 281-283); im Museum zu Braunschweig das
Opfer Abrahams; und das Brustbild eines alten Mannes (Nr. 242
und 243). In der Galerie zu Augsburg, angeblich von Lievens,
aber wahrscheinlicher von Paudiss, Diogenes mit der Schale; Brust-
bild eines graubärtigen Mannes (Nr. 167); und angeblich von Lievens
das Selbstbildnis des jugendlichen Künstlers (Nr. 538); und das
Brustbild eines alten Mannes (Nr. 90); im Museum zu Stuttgart
von ihm das Bildnis eines älteren Mannes (Nr. 321); in der Kunst-
halle zu Karlsruhe, in der Art des Lievens, das lebensgrosse
Brustbild des Apostels Petrus (Nr. 240); in der Czerninschen Galerie
zu Wien ein männliches Bildnis (Nr. 250); im Museum zu Gotha
das Brustbild eines alten Mannes (Nr. 180); in der Galerie zu
Oldenburg die Halbiigur einer sitzenden alten Frau (Nr. 215);
in der Sammlung zu Lützschena der lebensgrosse Kopf eines
Greises (Nr. 229); in der kaiserlichen Galerie zu Wien wird dem
Jan Lievens das Brustbild eines jungen Mannes zugeschrieben.
Welches von einem Blumenkranze umgeben ist (Nr. 975). 1m
Rudoliinum zu Prag von Jan AnclräLievens, Sohn des Jan Lievens,
angeblich zwei ÄMünner beim Bier im Vorraum eines Bauernhauses
sitzend, ganze Figuren (Nr. 436). Jacob Adriacvzsz Bucker, ge-
boren zu Harlingen 1608 oder 1609, gestorben zu Amsterdam 1651,
Schüler des Lambert Jacobsz zu Leeuwarden, dann des Rembrandt
zu Amsterdam, wo er seit etwa 1636 thätig war, ist Bildnismaler.
Von ihm besitzt die Galerie in Dresden: das Brustbild eines
alten Mannes im Pelz; das Brustbild einer jungen Frau; das Brust-
bild eines alten Kahlkopfes; das Brustbild eines jungen Mannes;
und das Brustbild eines jungen Mannes in rotem Mantel (Nr 1583
bis 1587); im Museum zu Berlin von ihm das Bildnis des Rechts.
gelehrten Frangois de Vronde, Kniestück in Lebensgrösse (Nr. BIOB);
in der Pinakothek zu München zwei Bildnisse (Nr. 351 und 352);
303