464
Holland.
von einem Meister L. B. W. aus der Schule Rembrandts das kleine
ovale Brustbild eines alten Mannes; und das kleine ovale Brust-
bild einer Frau, Gegenstück zum vorigen (Nr. 1144 und 1145).
Die Galerie in Kassel ist wieder reich an Rembrandtschen
Werken, es belinden sich daselbst: des Malers eigenes Bildnis im
Alter von 20 bis 21 Jahren, Brustbild in halber Lebensgrösse; das
Brustbild einer Alten, etwas unter Lebensgrösse; der Studienkopf
eines kahlkiüpligen Alten, etwas unter Lebensgrösse; der Studien-
kopf eines Alten, in sicheren grossen Pinselstrichen gemalt; das
angebliche Bildnis des Schreib- und Rechenmeisters Coppenol,
Kniestiick in Lebensgrösse; das Bildnis des Dichters J an Hermansz
Krul, Kniestück in Lebensgrösse; Bildnis der Saskia van Uijlen-
burgh, der Gattin des Meisters, lebensgrosse Halbfigur, noch als
Mädchen aufgefasst, eines der schönsten Werke des Meisters,
mindestens im Beiwerk das vollendetste; das Selbstbildnis des
Meisters mit der Sturmhaube, Brustbild in Lebensgrösse, höchst
originell und lebendig in der Auffassung und Beleuchtung, von 1634;
das Bildnis eines jungen Mädchens, von grösster Zartheit der Be-
handlung; das Bildnis eines jüngeren Mannes in ganzer Figur,
lebensgross, von 1639, vielleicht ein Selbstporträt des Meisters;
die heilige Familie, bekannt unter dem Namen der Holzhacker-
familie: Maria sitzt in einem offenen Raum im Lehnstuhl, auf
ihrem Schosse steht der Jesusknabe, die Hütte wird durch ein
Feuer erleuchtet, rechts in einem dunkelen Hofe sieht man Joseph
mit der Axt Holz bearbeiten, von 1646; eine Winterlandschaft,
ein_ gefrorener Kanal mit Schlittschuhläufern u. s. w.; die grosse
Landschaft mit Ruinen auf dem Berge, vorn ein Kanal mit einem
Boot u. s. w., Wohl die berühmteste Landschaft des Meisters;
Bildnis des Nicolaus Bruyningh, lebensgrosses Kniestüek, von 1652;
ein Selbstporträt des Meisters, als Brustbild von 1654; das Bildnis
eines geharnischten Mannes, genannt die Wache, lebensgross, bis
zu den Knieen; Bildnis eines Architekten, lebensgrosses Kniestück;
Studienkopf eines Alten; Studienkopf eines älteren Mannes; und
Jakobs Segen in lebensgrossen Figuren: der Patriarch, im Bette
aufgerichtet und von Joseph gehalten, segnet seine Enkel Manasse
und. Ephruim, rechts steht Asnath, von 1656, wieder ein in seiner Ein-
fachheit tief ergreifendes Bild (Nr. 208-227). Ebendort an Kopien
nach Rembrandt: der Studienkopf eines alten Mannes; der Bürger-
fahnrich, Halbfigur etwas über Lebensgrösse nach dem Originale
in Paris; die Blendung Simsons, in lebensgrossen Figuren, nach
dem Originale in der Schönbornschen Galerie; und das Bildnis
eines alten Mannes, lebensgrosses Kniestück, nach dem Originale
in Petersburg (Nr. 218-231). Ebendort aus der Schule Rembrandts
ein reicher Mann, der Kleidungsstücke an Bettler verteilt, vor