462
Holland.
einer alten Frau (Nr. 1577-1580, 1580A bis C1. Im Museum zu
Berlin von Rembrandt: Simson bedroht seinen Schwiegervater,
der ihm seine Frau vor-enthält, hinter ihm zwei Mohrenknaben,
die eine kleine Truhe tragen, lebensgrosse Knieiigur von 1635; die
Frau des Tobias mit der Ziege, der alte Tobias in einer Hütte am
oilfenen Feuer sitzend, von 1645; der Traum Josephs: eine licht-
umtlossene Engelgestalt fordert ihn zur Flucht nach Ägypten auf,
weiter vorn auf einem Strohbiindel lagert Maria mit dem Kinde,
Gegenstück zum vorigen; zwei Selbstbildnisse des Meisters; Moses
zerschmettert die Gesetzestafeln, lebensgrosse Kniefigur; Rembrandts
Gattin Saskia, in hoher Pelzmütze, lebensgrosses Brustbild von 1643;
der Raub der Proserpina, Pluto im Begriif mit ihr auf seinem
Wagen in die Flut zu tauchen, die Gespielinnen werden neben
dem Wagen hergeschleift, aus der Jugendzeit des Meisters, um 1632;
Jacob ringt mit dem Engel, aus der späteren Zeit des Meisters,
lebensgrosse Kniefiguren; Bildnis eines Rabbiners in einem Lehn-
sessel sitzend, lebensgrosse Knieiigur; Bildnis der Hendrickje
Stoffels, der Haushälterin Rembrandts, charakteristisches Werk aus
der letzten Zeit des Meisters; eine junge Frau in ihrem Gemach,
das Haupt mit Ölblattern umkränzt, vielleicht eine Minerva; der
Geldwechsler mit Brille, hinter einem Tische sitzend und beim
Schein einer Kerze eine Münze betrachtend, von 1627; Susanne
und die beiden Alten, im Hintergrunds Park, von 1647; die Vision
Daniels, er ist am Rande einer Schlucht in die Knies gesunken
und horcht auf den Engel, der ihm jenseits des Baches die Er-
scheinung des Ziegenbocks mit dem wunderbaren Gehörn deutet,
um 1650; und Joseph wird bei Potiphar von dessen Frau verklagt,
von 1655 (Nr. 802, 805, 806, 808, 810-812, 823, 828, 828A bis
Ebendort der Alte mit der roten Mütze, in einem Lebnsessel sitzend,
Studie aus Rembrandts späterer Zeit, um 1655 (Nr. 828.1). Ausser-
dem besitzt das Berliner Museum, aus der Schule des Meisters,
die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten (Nr. 815 B). Die kaiserliche
Galerie in Wien bewahrt von Rembrandt: das Bildnis eines
Mannes, lebensgrosses Kniestück, in sorgfältiger Durchbildung und
kühlem, grauem Gesamtton, um 1630; das Bildnis einer Frau,
Gegenstück zum vorigen; das Bildnis von Rembrandts Mutter,
Halbfigur, lebensgross, von 1639, eines der hervorragendsten Porträts
des Meisters; das Selbstbildnis des Meisters, als lebensgrosses
Kniestück, von 1657, vorzügliches Bild; das lebensgrosse Brustbild
des Meisters aus seinen letzten Lebensjahren; der singende Jüng-
ling, lebensgrosse Halbfigur, meisterhafte Skizze aus der spätesten
Zeit; und der Apostel Paulus, als alter Mann in einem Lehnstuhle
sitzend, lebensgrosses Kniestück (Nr. 1139-1145). Ebendort an
Schulbildern: das Bildnis eines alten Mannes; und eine Landschaft