Venezianische
Schule,
15. Jahrhundert.
39
Schutzheiligen (Nr. 62); und ein zweites Schulbild, die thronende
Madonna mit dem Jesuskinde, dem sie Kirschen reicht, über den
grünbehängten Hintergrund fällt ein violetter Vorhang (Nr. 63).
Im Museum zu Berlin von Giovanni eine Maria mit dem segnen-
den Kinde, auf Goldgrund (Nr. 10); eine Maria mit dem nackten
stehenden Kinde, welches eine Birne in der Linken halt (Nr. 11);
den toten Christus, aufrecht, von vorn gesehen, von zwei trauern-
den Engeln unterstützt, aus der Frühzeit des Meisters, in Tempera
(Nr. 28); eine Maria mit dem Kinds, aus seiner frühesten Zeit, und
ein zweifelhaftes Bild, die Beweinung Christi darstellend: der
Leichnam des Herrn wird von Maria und Johannes, die ihn von
beiden Seiten unterstützen, betrauert (Nr. 4). Ausserdem ebendort,
aus der Schule des Giovanni Bellini, ein segnender Christus von
vorn gesehen (Nr. 3), und die Bildnisse von zwei jungen veneziani-
schen Edelleuten mit schwarzen Mützen und in pelzverbrämten
Schauben, auf dunklem Grunde (Nr. 12). In der Art des Giovanni
zeigt sich eine Maria mit dem Kinde, hinter einer Marmorbrüstung
sitzend, im Museum zu Köln (Nr. 730 c); ebenso eine Maria mit
dem segnenden Kinde vor einer grünen Gardine im Stadtmuseurn
zu Königsberg (Nr. 38). Das Städelsche Institut in Frank-
furt a. M. besitzt von Giovanni Bellini eine Maria mit dem Kinde,
Zll den Seiten die heilige Elisabeth und Johannes Bapt. (Nr. 35)
und aus seiner Schule den heiligen Hieronymus im Studierzimxner
(Nr. 36) und die Halbfigur einer Maria mit dem Kinde (Nr. 37).
Von demselben Meister in der grossherzoglichen Sammlung in
Üldenburg eine Madonna, in einer gebirgigen Landschaft sitzend,
das nackte Christuskind auf dem Schosse haltend (Nr. 77) und,
Vermutlich aus der Schule desselben, eine Madonna mit dem nackten
Ühristuskinde und Johannes, in einer Landschaft, neben ihnen die
Heiligen Petrus und Antonius (Nr. 78). In der Galerie Czernin in
Wien von Giovanni eine Maria mit dem Jesuskinde (Nr. 30); im
Museum zu Stuttgart: der Leichnam Christi auf dem Schosse
de? Maria, daneben die Heiligen Magdalena, Nikodemus, Johannes
und Joseph von Arimathia (Nr. 16); Maria mit dem Kinde (Nr. 22);
die thronende Maria, das J esuskind auf dem Schosse haltend, vor
ihr der Stifter, durch die Heiligen Petrus und Pantaleon empfohlen
(NR 93). Eine Maria mit dem nackten segnenden Kinde hinter
einer Brüstung, im Museum zu Breslau (Nr. 187), muss wohl als
flill Erzeugnis der Bellinischen Werkstatt gelten. Die Schackgalerie
in München besitzt eine Anzahl vorzüglicher Kopien nach Gio-
vanni Bellini von August Wolf ausgeführt: die Madonna mit vier
Heiligen, Altarbild aus S. Zaccaria in Venedig; die Madonna mit
dem Christkinde und zwei Heiligen, nach dem Original in der
Akademie zu Venedig; die Madonna mit dem Kinde, nach dem