Volltext: Malerei (Bd. 4)

Schule 
Amsterdamer 
17. Jahrhunderts. 
des 
461 
zum Ankaufe von seltenen Stichen, Gemälden, Statuen und Waffen 
und geriet in gedrückte Verhältnisse. Endlich wurde seine Kunst- 
sammlung versteigert. Der Einfluss Rembrandts erstreckt sich 
mehr oder weniger fast auf alle seine Zeitgenossen unter den 
holländischen Malern. Die Galerie in Dresden besitzt von ihm: 
Rembrandts Gattin, Saskia. van Uijlenburgh, als junges Mädchen, 
Brustbild von 1633; das Bildnis des Willem Burggraeff, als Brust- 
bild von 1633; Ganymed vom Adler emporgetragen, der Knabe 
hält Kirschen in der Linken, schreit und lässt Wasser vor Schrecken, 
originelles Bild aus der Sturm- und Drangperiode des Meisters, 
von 1635; Selbstbildnis des Künstlers mit seiner Gattin Saskia; der 
junge Meister, am Tische sitzend, erhebt ein Stengelglas voll Wein 
in der Rechten und umfasst mit der Linken seine junge Gattin, 
die auf seinen Knieen sitzt, Kniestück; Simsons Hochzeit mit der 
Philisterbraut in grosser Gesellschaft, vortreifliches Bild aus der 
mittleren Zeit des Meisters, von 1638; der Rohrdommeljäger, der 
Meister selbst, hängt die erlegte Rohrdommel an einen Haken, 
Kniestück von 1639; Saskia mit der roten Blume, Kniestück 
von 1641; das Opfer Manoahs, über der Flamme entschwebt der 
Engel in weissem Gewande, von 1641; die Goldwägerin, eine Alte 
an ihrem mit Schmucksachen bedeckten Tische sitzend legt ein Gold- 
stück auf die Wage, Kniestück von 1643; das Bildnis eines jungen 
Kriegers, Brustbild von 1643; die Grablegung Christi in einer 
dunklen Höhle, beim Scheine einer Kerze durch drei llrlänner, 
vorn Maria neben zwei anderen Frauen am Boden sitzend, von 1653, 
ist nur eine Schulwiederholung des Originals in der Münchener 
Pinakothek; das Bildnis eines bärtigen Alten von 1654, also in 
der späteren breiten und pastosen Technik des Meisters; die Halb- 
figur eines Herrn im Lehnstuhle, nicht ganz zweifellos benannt; 
das Selbstbildnis des Meisters mit dem Zeichenbuche, Halbügur 
von 1657; Kniestück eines Mannes mit Perlen am Hut; und das 
Bildnis eines Alten mit dem Stocke, Kniestück und teilweise über- 
malt (Nr. 1556-1571). Ebendort nach Rembrandt: die Grablegung 
Christi nach dem Münchener Originale; und der Rabbiner, Halb- 
Ügur, im Hintergrunde das Innere eines jüdischen Tempels, Kopie 
nach dem berühmten Originale in England (Nr. 1572 und 1572 A). 
Von unbestimmten Schülern des Meisters beünden sich in der 
Dresdener Galerie: Ein Brustbild, vielleicht Rembrandt dar- 
stellend; die Berglandschaft mit der Wassermühle; und ein Mann 
aus dem Volke, Brustbild (Nr. 1573-1576). Ebendort von unbe- 
stimmten Meistern unter dem Einflusse der Schule Rembrandts; 
zwei Alte im Zimmer; Proiilbild eines Mannes; Dadalus und Ikarus, 
Kniestück; die Marien am Grabe des Heilands; ein bartloser Alter 
im Turban; das Brustbild eines alten Mannes; und die Halbfiglir
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.