Schule
Amsterdamer
des
Jahrnunderts.
459
das Brusthild eines älteren Mannes (Nr. 177). Bartholomäus
Bree-nbergh, geboren 1599 zu Deventer, gestorben vor 1659, parallel
dem C. Poelenburgh unter dem Einflüsse Elsheimers entwickelt,
scheint lange in Amsterdam gelebt zu haben. Die Motive seiner
Landschaften sind meistens der Umgebung Roms entnommen; die
kleinen Bilder seiner frühen Zeit sind vorzüglicher als die grösseren
späteren, welche die Italiener nachahmen. Die D resdener Galerie
hat von ihm die Hungersnot in Agypten: links, auf der Terrasse
des Palastes steht Joseph unter einem Sonnenschirm, den ein Neger
hält, auf der Strasse drängt sich das hungernde Volk mit Kamelen
und Herden zu einem Steintische heran, hinter dem die Verkäufer
des Brotes sitzen (Nr. 1547); in der kaiserlichen Galerie zu Wien
eine Landschaft mit Ruinen, im Vordergrunde eine Kuhherde mit
dem Hirten u. s. w. (Nr. 719); in der Pinakothek zu München
eine Landschaft mit biblischer Staffage; eine Landschaft mit den
Ruinen der Maxentius-Basilika in Rom und ein jugendlicher Mönch
in einer Höhle knieend (Nr. 527-529); im Museum zu Schwerin
eine Berglandschaft mit Ruinen und fünf badenden Mädchen im
Vordergrunde, weiter zurück ein zuschauender Mann; und eine
italienische Flusslandschaft mit einer steinernen Brücke, einem
Kaufherrn, zwei Arbeitern und einer Wäscherin (Nr. 107 und 108);
im Museum zu Kassel: eine Landschaft mit Ruine und einem
Bach, im Vordergrunde mehrere junge Männer im Gespräch mit
einem Alten u. s. w., ein in Staffage und Landschaft fein gemaltes
Bildchen; die Bestrafung des Schulmeisters von Falerii durch die
Knaben, welche ihn mit Ruten schlagen, ermuntert durch den
Zuruf des römischen Feldherrn Gamillns, der, von Fussvolk und
Reitern begleitet, dem Zuge folgt; eine italienische Landschaft
mit dem Wettlauf der" Atalante und des Hippomenes, ringsum
Zuschauer, und. im Vordergrunde die Leichen der bisher unter-
legenen Jünglinge; der reiche Jüngling vor Christus auf dem
Platze vor einer Stadt knieend, mit Zuschauern; und die ltlarter
des heiligen Laurentius auf dem Rost, auf einem von antiken
Bauten umgebenen Platze, in Gegenwart eines heidnischen Priesters
und des Prätors mit Gefolge zu Pferde (Nr. 186-190). Im Museum
zu Hannover befindet sich von B. Breenbergh eine südliche
Küste mit der Ruine eines kleinen Tempels, vor dem ein nackter
Mann auf seinen Kleidern sitzt (Nr. 56); in der Galerie zu Augs-
burg eine Landschaft mit mächtigen Ruinen, Maultieren, Männern
und einem Ziegenhirten mit seiner Herde (Nr. 599); im Museum
zu Stuttgart Tobias mit dem Engel in einer Landschaft, im
Vordergrunde ein Ziegenhirt mit seiner Herde (Nr. 427); in der
Kunsthalle zu Karlsruhe eine Landschaft mit Ruinen und dem
See Genezareth, im Vordergrunde Christus und der Hauptmann von