Schule
Amsterdamer
17. Jahrhunderts.
des
457
Schönheit, die erhöhte Formgebung und den edelen Stil der grossen
Italiener, er hat dafür das Phantastische, Geheimnisvolle und
Düstere als sein Feld erwählt. Seine Figuren sind mitunter
hässlich, sogar ungeheuerlich, aber sie sind menschlich tief
empfunden. Um historisches Kostüm kümmert sich Rembrandt
noch weniger wie die Venezianer; die aus dem Trödel zusammen-
geholte Ausstattung seines Ateliers, Pelze, Turbans, Kürasse und
anderes nennt er seine Antike; Seine biblischen Vorgänge versetzt
er in bescheidene holländische Hütten, und auch die heiligen
Personen sind bei ihm ins Holländische kleinbürgerliche übersetzt; er
predigt in seinen Bildern das Evangelium der Armen und Demütigen,
und sein Genie verklärt und adelt selbst das Gemeine. Er ist als
Maler Naturalist wie Caravaggio, aber was ihn vorteilhaft vor
diesem auszeichnet, ist der bei ihm trotz allem Abenteuerlichen in
Figuren und Trachten vorherrschende tröstliche und heimliche
Klang. Statt der scharfen, auf das Grelle und Unheimliche aus-
gehenden Kellerbeleuchtung des Italieners giebt Rembrandt die
unmittelbare oder durch Reflexe den ganzen Raum erhellende
Sonnenbeleuchtnng; trotz seines Dunkels wird er niemals schwarz
und undurchsichtig, sondern bleibt immer transparent. Zuerst
war Rembrandt, gleich Franz Hals, ein lebenswahrer Portrittist,
aber bald erhebt er sich zum eigentlichen Farbendichter und ver-
bindet mit seinen phantastichen Lichtwirkungen den Ausdruck
der feinsten Seelenregungen. Oomelis van der Voort, geboren
zu Antwerpen, gestorben zu Amsterdam 1624, soll ein Schüler des
Corn. Ketel in Amsterdam gewesen sein; er gehört mit zu den
Begründern der Bildnismalerei des 17. Jahrhunderts. In der
Dresden er Galerie von ihm das Bildnis eines rotbiirtigen Herrn,
als Kniestück (Nr. l539A); im Museum zu Gotha das Bildnis
eines auf einem Lehnstuhl sitzenden jungen Mädchens, vortrefflich
in der Ausführung des Beiwerks, aber mit nachlässig gemalten
Händen (Nr. 194). Cornelis Jaazsscozs ran Oeulen, geboren 1593
in London, gestorben um 1664 zu Amsterdam oder zu Utrecht,
arbeitete von 1618 bis 1643 in England und wurde von van Dyck
beeinflusst, später in Holland und vorzugsweise in Amsterdam.
Von ihm besitzt die Galerie in Dresden das Kniestück eines
Herrn mit Handschuhen in der Hand; und das Kniestück einer
Dame mit dem Fächer, Gegenstück zum vorigen (Nr. 1541 u. 1542);
im Museum zu Köln von ihm ein männliches und ein weibliches
Bildnis, Gegenstücke (Nr. 638a und. b); in der Kunsthalle zu
Karlsruhe das Brustbild der Elisabeth van Essen; und das Brust-
bild einer bejahrten Dame, beide lebensgross (Nr. 233 und 234);
in der Sammlung zu Donaueschingen das Brustbild einer jungen
Dame in weichem, feinem Silberton (Nr. 211); im Städelschen