454
Holland.
zu Karlsruhe von ihm die Burg am Wasser, im Vordergrunde
Fischer; und ein Waldwasser, darauf Fischerboote, Gegenstück
zum vorigen (Nr. 326 und 327). Im Ferdinandeum zu Innsbruck
eine Uferlandschaft mit zwei Kähnen und Fischern, bezeichnet
F. D. van Hulst (Nr. 652). Jacobus zum Huchtenbzorgh, geboren
zu Haarlem, angeblich 1639, gestorben zu Rom, Schüler des Olaes
Pietersz Berchem, älterer Bruder des Schlachtenmalers Jan van
Huchtenburgh, ist im Museum zu Schwerin durch eine römische
Berglandschaft mit frei behandelten römischen Ruinen und Hirten-
stafage und durch eine römische Landschaft mit einem Wasser-
fall und Hirtenstaffage vertreten (Nr. 521 und 522). TVillem
Claasz Heda, geboren zu Haarlem 1594, gestorben daselbst nach
1678, nachweisbar in Hanrlem zwischen 1631 und 1668, ist Still-
lebenmaler. In der Dresdener Galerie befindet sich von ihm
ein Frühstückstisch (Nr. 1365), ein Hauptbild des Meisters; im
Museum zu Schwerin drei Frühstückstische (Nr. 458-460); in der
Galerie zu Augsburg wieder ein Frühstückstisch (Nr. 639); das-
selbe zweimal iu der Kunsthalle zu Karlsruhe (Nr. 356 u. 357);
dasselbe in der Harrachschen Galerie in Wien (Nr. 4); dasselbe
im Museum zu Leipzig (Nr. 652); in der Galerie zu Oldenburg
ein Stillleben von Gläsern, liletallgeräten, Austern u. s. W. (Nr. 212);
in der Kunsthalle zu Hamburg ein Frühstück; und ein Stillleben
von einem Pokal, Austern u. s. w. auf einer Tischplatte (Nr. 71
und 72); im Germanischen Museum zu Nürnberg ein Stillleben
von einem Weinglas, umgeben von Obst, Austern, Muscheln u. s. w.
(Nr. 348); im Museum zu Darmstadt ein Frühstück (Nr. 321);
im Städelschen Institut zu Frankfurt a. M. ein Stillleben von
Met-allgefassen, Totenschädel und Laute. dazu Früchte und Trink-
geschirr (Nr. 322a). Pieter Claesz van Haarlem, geboren zu Stein-
furt, Vater des Nikolaas Pietersz Berchem, 1617 zuerst zu Haarlem
genannt, gestorben zu Haarlem 1661, ist Stilllebenmaler. Von ihm
hat die Dresden er Galerie ein Stillleben von Weingläsern. einem
Pokal, einem Buch, einer Taschenuhr u. s. w. (Nr. 1368); im Museum
zu Berlin zwei Frühstüekstische, die Früchte des zweiten von
Roelof Claessen Koets gemalt (Nr. 948 und 948A); im Museum
zu Kassel ein Frühstückstisoh (Nr. 402); im Museum zu Leipzig,
angeblich von Pieter Claesz, ein Stillleben von Gläsern, einem
Becher und Schinken auf einem Teller (Nr. 500); im Museum zu
Gotha ein Frühstück (Nr. 110). Picter Jansz Sacnredawz, geboren
1597 zu Assendelft, gestorben 1665 zu Haarlem, Schüler seines
Vaters des Graveurs Joannes Saenredam. arbeitet 1612 bei F. P. de
Grebber und ist beständig in Haarlem als Architekturmaler thätig.
Von ihm im Museum zu Kassel das Innere einer romanischen
Kirche, im Hintergrunds zwei Herren (Nr. 392); im Ferdinandeum