440
Holland.
vor allen Nicolaas Pietersz Berchem oder Berghem. Er ist 1620
zu Haarlem geboren, gestorben zu Amsterdam 1683, Schüler seines
Vaters Pieter Claasz, später des P. de Grebber und J. Wils in
Haarlem, des N. Moeijaert und J. B. Weenix in Amsterdam; nach
einem Aufenthalte in Italien thätig in Haarlem und später in
Amsterdam. Berghem malte meist Formen der südlichen Natur,
als StaHage Hirten mit Herden, neben Ruinen rastend, flache Ge-
Wässer durchschreitend oder tanzend; er übertrißt in dieser Art
den J. B. Weenix. Von Berghems zahlreichen Bildern besitzt
allein die Dresdener Galerie dreizehn, darunter Landschaften mit
Herden und Hirten; der Empfang des Mohren; die Verkündigung
an die Hirten; Fischer am See u. a. (Nr. 1477-1489); im Museum
zu Berlin von ihm: eine düstere Winterlandschaft mit Schlitt-
schuhläufern u. s. w.; der Halt vor dem Wirtshause; der Halt vor
der Schmiede; und die Studie zu einem lebensgrossen Brustbild
einer jungen Frau (Nr. 836, 890, 896 und 896A); in der kaiser-
lichen Galerie zu Wien sechs Bilder von ihm, meist Hirtenbilder,
eines derselben mit Waschenden Weibern (Nr. 681-686); sieben
Landschaften mit Figuren des Alten Testaments, mit Reisenden
oder mit Hirten und Herden ausgestattet, beünden sich in der
Pinakothek zu München (Nr. 592-598). Das Museum in
Schwerin hat von N. P. Berchem eine italienische Ruinenland-
schaft mit Viehherde; und eine ebenso stafßerte, aber iiüchtiger
als die vorige gemalte italienische Berglandschaft in Abendbeleuch-
tung (Nr. 55 und 56); ebendort von einem Nachahmer eine
Gebirgslandschaft im Abeudlicht (Nr. 57); im Museum zu Kassel
die Schmiede am Weg mit Menschen und Vieh (Nr. 309); und
wieder von einem Nachahmer ein berittener Hirt; und die Herde bei
der Tränke (Nr. 310 und 311); im Museum zu Braunschweig
Vertumnus und Pomona (Nr. 359); im Museum zu Hannover
drei Landschaften mit Herden, und aus seiner Frühzeit ein Teil eines
Dorfes mit Vieh (Nr. 24-27); in der Galerie zu Augsburg eine
Abendlandschaft mit Hirten und Herden (Nr. 593); im Museum zu
Breslau 15 Hirtenbilder von Nachahmern des Berchem oder in
seiner Art (Nr. 23, 253-255, 276, 293 und 299, 325, 328, 273-275,
280-282); ebendort vom Meister selbt 6 idyllische Landschaften
mit Staffage (Nr. 349, 353 und 354, 361, 362 und 369); in der
Kunsthalle zu Karlsruhe: ein reitender Hirt und eine Hirtin, im
Begriff mit ihrer Herde eine Furt zu passieren; ein zugefrorener
Kanal mit Schlittschuhläufern; die Schlucht im Bergwald, als
Staffage die Geschichte des ungehorsamen falschen Propheten; und
eine Hirtin zu Esel und ein Hirt, im Begriff mit der Herde ein
Bergwasser zu passieren (Nr. 296-299); in der Harrachschen
Galerie zu Wien eine Hirtenlandschaft (Nr. 21); in der Ozernin-