Volltext: Malerei (Bd. 4)

Schule 
Haarlemer 
des 
17. Jahrhunderts. 
429 
und ein Reiter in einer Landschaft (Nr. 245). Das Ferdinandeum 
in Innsbruck hat von Ph. Wouwerman und Jan Wijnant die 
Schlacht bei Nieuwpoort mit den Bildnissen des Moritz und des 
Heinrich von Oranien (Nr. 623), und ein Jagdstüek von einem 
Nachahmer Wouwermans (Nr. 780); in der grossherzoglichen 
Galerie zu Mannheim von ihm: eine Plünderung; zwei Schimmel, 
ein Esel und mehrere Schafe; eine Jagdgesellschaft und einen 
Reiterangriif (Nr. 212-215); im Städelschen Institut zu Frank- 
furt a. M. sechs Bilder, sämtlich mit Pferden (Nr. 310-314 und 
314a); im Museum zu Leipzig eine Dünengegend mit einem Ge- 
wässer, in dem ein Reiter sein Pferd tränkt (Nr. 365); und in 
seiner Art, zwei Pferdestücke (Nr. 366 und 367); im Museum zu 
Gotha ein Halt der Fuhrleute bei einem Wirtshause (Nr. 135), 
und eine Anzahl alter Kopien nach Wouwerman (Nr. 135-138 
und 198); in der Galerie zu Oldenburg ein Reiter auf einem 
Schimmel, von einem Bettler angesprochen (Nr. 180); im Schlosse 
zu Aschaffenburg ein Pferd mit dem abgestiegenen Reiter 
(Nr. 11); der Halt an einem Wirtshause (Nr. 143); und zwei 
Kopien (Nr. 74 und 141); in der Kunsthalle zu Hamburg zwei 
Landschaften mit Reitern, Fischer am Meeresstrande; und eine 
Landschaft mit Reisenden (Nr. 207-210); in der Kunstsammlung 
zu Basel Reiter bei einer Kanalschleuse, und Pferde und Esel 
durch einen Hohlweg herabsteigend (Nr. 135 und 136); in der 
Sammlung zu Lützschena eine Landschaft mit Pferden (Nr. 220). 
lieter Wouwerman, geboren zu Haarlem 1623, gestorben 1682 zu 
Amsterdam, Schüler seines Vaters Paulus J oosten Wouwerman und 
seines Bruders Philips, thätig zu Haarlem, später in Amsterdam 
und vermutlich einige Zeit in Paris. Er bewegt sich meist mit 
seinen Darstellungen im Stoffkreise seines Bruders, malt aber 
öfter auch Bilder, in denen nicht gerade die Pferde die 
Hauptsache bilden. Im Museum zu Berlin befindet sich von 
ihm die Belagerung einer holländischen Stadt durch die Spanier 
(Nr. 880); im Museum zu Schwerin ein Pferdestall (Nr. 1135); 
im Museum zu Braunschweig: ein Jagdbild; Reiter und Bett- 
lerin; ein Lagerbild mit kartenspielenden Kriegsleuten; und eine 
Ansicht von Paris beim Pont-neuf (Nr. 369-372); im Museum zu 
Hannover der Reiter vor dem Wirtshause (Nr. 607); in der 
Galerie zu Augsburg ein Offizier von einer Zigeunerfamilie an- 
gesprochen; im Museum zu Breslau ein Schimmel und der ab- 
gestiegene Reiter (Nr. 143); im Museum zu Stuttgart ein Auf- 
bruch zur Jagd (Nr. 428); in der Kunsthalle zu Karlsruhe der 
Zusammenstoss eines Reiters mit fahrenden und zu Fusse gehenden 
Bauersleuten, eine gute Kopie (Nr. 323); in der Czerninschen 
Galerie zu Wien eine Pferdetränke (Nr. 182); in der Kunsthalle
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.