428
Holland.
furt a. M. eine Eisdäche, von Scblittschuhläufern belebt (Nr. 205 c);
im Museum zu Leipzig ein Fleischer mit einer Frau in einem
stallartigen Raume (Nr. 565); in der Kunsthalle zu Hamburg
ein Reiter und ein Fussganger vor einem Wirtshause (Nr. 125).
Philips Wouwerman, geboren zu Haarlem 1619, gestorben daselbst
1668, Schüler seines Vaters Paulus Joosten Wouwerman und des
Jan Wijnants, vielleicht auch des Pieter van Laar, thätig zu
Haarlem, staffierte seine Landschaften mit Menschen und Tieren,
namentlich mit Pferden; bald aber wurden diese Staffagen zur
Hauptsache. Reiter sind nahezu auf allen seinen Bildern, welche
J agdzüge. Ausritt und Heimkehr vornehmer Gesellschaften, Falken-
beizen mit Damen u. a. wiedergeben, vorhanden, und die Pferde
sind meisterhaft dargestellt, gewöhnlich nimmt ein Schimmel die
wichtigste Stelle ein; aber er malt auch Gefechte, räuberische
Überfälle, Reitschulen und Szenen bei einer Schmiede. Seine
Bilder sind meist in kleinerem Format gehalten. In der Galerie
zu Dresden befinden sich von ihm 61 Bilder, den oben ange-
deuteten Stoffgebieten angehörend, darunter auch eine Verkündigung
an die Hirten, und die Predigt Johannes des Täufers, Fischer am
Strande, meist aber Reiter auf der Jagd, vor Wirtshäusern,
Schmieden, oder im Gefecht begriffen (Nr. 1408-1468); ebendort
an Kopien nach ihm sieben Bilder (Nr. 1468A, 1469-1474); im
Museum zu Berlin: die Reitschule, der Halt und der Aufbruch
einer Jagdgesellschaft, Pferde vor der Schmiede, Reiter in einer
Winterlandschaft, und der Heuwagen (Nr. 899-900, 900 B-D
und 903); in der kaiserlichen Galerie zu Wien: zwei Überfälle
durch Räuber, eine Reitschule, ein Halt auf der Jagd, und Schnitter
in einer Landschaft (Nr. 1403-1407); in der Pinakothek zu
München von ihm 19 Bilder, Kriegsszenen, Hirschjagden, Falken-
beizen und andere ländliche Szenen, fast immer mit dem be-
kannten Schimmel ausgestattet (Nr. 496-514); im Museum zu
Schwerin wieder zehn Bilder, darunter zwei Kopien (Nr. 1125
bis 1134); im Museum zu Kassel 23 Bilder, darunter drei Strand-
bilder (Nr. 314-336); und von einem Nachfolger des Meisters
Reiter vor einer Schenke (Nr. 338). Das Museum zu Braun-
schweig besitzt von Ph. Wouwerman eine Himmelfahrt Christi
(Nr. 306); in der Galerie zu Augsburg von ihm ein Ausritt, und
ein Halt auf der Falkenjagd (Nr. 623 und 624); im Rudolfinum
zu Prag Pferde auf der Weide (Nr. 737); im Museum zu Stutt-
gart fünf Bilder mit Pferden (Nr. 302, 309, 341, 346 und 391);
in der Harrachschen Galerie zu Wien Fischweiber neben einem
sitzenden Manne mit Pferd u. s. w., und nach ihm Pferde und
Arbeiter am Ufer eines Kanals (Nr. 295 und 345); in der Czer-
ninschen Galerie daselbst eine Rückkehr von der Jagd (Nr- 118);