Schule
Haarlemer
des
17. jahrhunderts.
423
italienischen Volksleben darstellte. In der Galerie zu Dresden
von ihm: ein Weinfass unter der Stadtmauer, an dem ein Mann
einer jungen Frau ein Glas einschenkt, links hocken Kartenspieler;
das Bocciaspiel in einem Hofe, in dessen Mitte zwei Lasttiere
stehen; römisches Gesindel, Bettler und Kartenspieler in einem
Klosterhofe; und ein Hausvater im Turban, den Lohn an seine
Arbeiter auszahlend, in einer Landschaft (Nr. 1369-1372); in der
kaiserlichen Galerie zu Wien ein Bauernfest in der römischen
Campagna, Tanzende und Schmausende unter einem in der Dorf-
strasse aufgespannten Zelte; und ein Bauer, neben seinem Gaul
sitzend vor der Schenke, neben ihm der Schenkbube, andere Fi-
guren im Dunkel der Schenke (Nr. 957 und 958); in der Pina-
kothek zu München zwei Bilder mit italienischen Volksszenen
(Nr.494 und 495). Das Schweriner Museum hat von P. van
Laar eine Schmiede in einer römischen Ruine, in der Mitte der
Grotte Reisende mit Pferden, von denen eines vom Schmied be-
schlagen wird, eine Frau, Kinder mit Hunden spielend u. s. w.;
und italienische Landleute bei Sang und Spiel, Tanz und Schmaus
in einer Felsgrotte, die einen Ausblick in die freie Landschaft ge-
währt, im Vordergrunde Kühe, Schafe und ein gelagerter Esel
(Nr. 584 und 585); im Museum zu Kassel: ein Quacksalber, auf
einem Gerüst stehend von Volk umgeben, hinter ihm zwei ver-
schmitzt lachende Gesellen u. s. w.; eine Schlägerei unter italie-
nischen Bauern, an einem Flussufer sich abspielend; und italie-
nische Landleute beim Tanz im Hofe einer Osteria, Gegenstück
zum vorigen (Nr. 302-304); im Museum zu Braunschweig ein
Halt vor dem WVirtshause (Nr. 297); im Museum zu Hannover,
angeblich von ihm, eine gebirgige Landschaft mit Hirt und Herde
(Nr. 271). Die Galerie in Augsburg besitzt von P. van Laar:
zwei musizierende und trinkende junge Männer an einem Tische
sitzend (Nr. 554); ein Maskenfest in einem Keller, unmaskierte
Personen, die den Tanzenden zuschauen; Bussübungen im Vorhofe
eines Klosters, zwei betende Pilger, zwei sich geisselnde Büsser-
masken, Zuschauer und Bettler (Nr. 580 und 581); und eine Kopie
nach ihm, auf dem Thorturm einer Stadt eine Menge beschäftigter
Leute, unten verschiedene Gruppen Reisender oder sich Unter-
haltender (Nr. 200); im Rudolfinum zu Prag eine Landschaft mit
einem Fluss, an dessen Ufer Arbeiter mit dem Einrammen von
Pfählen beschäftigt sind (Nr. 421); im Museum zu Stuttgart ein
Hirt und eine Hirtin mit verschiedenen Tieren (Nr. 376); in der
Czerninschen Galerie zu Wien nach P. van Laar eine Landschaft
mit Tieren (Nr. 116); und, ihm selbst zugeschrieben, tanzende
Bauern im Freien (Nr. 120; im Ferdinandeum zu Innsbruck:
Pferde an einem Fluss in die Schwemme getrieben; Gesindel um