des
Haarlemer Schule
17. Jahrhunderts.
421
stücke; und zwei alte Kopien nach Fr. Hals, das Brustbild eines
Dudelsackpfeifers und das Brustbild eines Violinspielers (Nr. 444
bis 449); im Museum zu Kassel: das Bildnis eines Patriziers, und
das Bildnis der Frau des vorigen, Gegenstücke, Kniestücke in
Lebensgrösse (Nr. 194 und 195); die singenden Knaben, Brustbild
von dreiviertel Lebensgrösse; der lustige Zecher, lebensgrosses
Brnstbild, und drei männliche lebensgrosse Brustbilder, das letzte
vom Meister etwa im Alter von 80 Jahren, aber immer noch in
sprühender Lebenslust und überlegenem Humor gemalt (Nr. 196
bis 200). Von einem Nachahmer des Fr. Hals befindet sich in der
Galerie zu Augsburg das Brustbild eines Soldaten mit Mandoline
und gefülltem Weinglase (Nr. 93); im Museum zu Stuttgart von
ihm die lebensgrosse Halbfigur eines Mannes mit einem Falken
(Nr. 359); im Ferdinandeum zu Innsbruck eine Familie beim
Nachtisch, auch wohl J. G. Verspronk zugeschrieben (Nr 606); im
Städelschen Institut zu Frankfurt a. M. ein männliches Bildnis und
ein weibliches Bildnis, Gegeustücke inHalbfigur, und ein junger Kava-
lier in Halbiigur (Nr. 173-175); ebendort aus der Schule des Fr. Hals:
das Bildnis eines Predigers (Nr. 176). Das Museum in Gotha hat von
ihm das Brustbild eines Mannes von meisterhafter Ausführung des
energischen Kopfes, wohl aus der besten Zeit des Meisters um
1650, und das Brustbild eines jungen Mannes (Nr. 108 und 109);
in der Galerie zu Oldenburg die Studie zu einem männlichen
Brustbild (Nr. 165); im Schlosse zu Aschaffenburg das Brust-
bild eines Knaben (Nr. 88); im Stadtmuseum zu Königsberg zwei
lachende Knabenköpfe (Nr. 75). Dirk Hals, geboren zu Haarlem
vor 1600, gestorben daselbst 1656, Schüler seines älteren Bruders
Frans Hals, thätig zu Haarlem, ist Maler von Bildnissen und Gesell-
schaftsstücken wie dieser, aber ohne ihn zu erreichen. Das Ber-
liner Museum hat von ihm die Zechbrüder, drei junge Kavaliere
vor einem Kamin sitzend, ein vierter an einem Stuhl stehend
(Nr. 8l6A.); im Museum zu Hannover ein Kavalier, eine Dame
umarmend, links hinten am Boden ein zweites Pärchen; und der
Musikunterricht, eine junge Dame mit der Flöte in der Hand in
einer Stube sitzend, neben ihr ein junger Mann, der sie am Zeige-
finger der linken Hand gefasst hat (Nr. 166 und 167); im Museum
zu Stuttgart eine Gesellschaft von Herren und Damen, bei Wein,
Musik und Gesang beschäftigt (Nr. 423); im Ferdinandeum zu
Innsbruck wird Dirk Hals das Brustbild einer Dame zuge-
schrieben (Nr. 607); im Museum zu Leipzig von ihm eine Ge-
sellschaft von Kavalieren und einer Dame, und ein zweites Gesell-
schaftsstück mit Brett spielenden und rauchenden Kavalieren (Nr,
553 und 619); im Museum zu Gotha eine Gesellschaft von drei
Kavalieren und vier Damen; und eine Tischgesellschaft von drei