418
Holland.
ein Hirt mit seiner Herde (Nr. 383 und 384). Dirk Dalens 1,
geboren um 1600 zu Dordrecht, gestorben 1675 zu Zieriksee, wahr-
scheinlich Schüler des Moses van Ujtenbroeck, auch einige Jahre
in Italien, ist bis kurz vor seinem Tode im Haag thätig. Im
Museum zu Braunschweig von ihm eine Landschaft mit Hirten
(Nr. 353); und, angeblich von ihm, im Museum zu Hannover
eine italienische Landschaft mit Wasser, auf dem ein Kahn mit
zwei Männern; indes dürfte das letztere Bild wohl eher von
Dirk Dalens II. herrühren (Nr. 92); ebendort wird ihm eine
Flusslandschaft mit Hirten zugeschrieben (Nr. 93). Jan van de
Venne, geboren 1636 im Haag, Todesjahr unbekannt, Sohn des
Adriaen van de Venne, ist im Museum zu Darmstadt durch eine
Winterlandschaft vertreten, mit vielen Leuten, die sich auf dem
Eise helustigen (Nr. 333); im Museum zu Hannover, angeblich
von ihm, eine Landschaft mit einem Gehirgssee, einem Hirten und
seiner Herde in Abendstimmung (Nr. 573); im Museum zu Darm-
stadt eine Winterlandschaft mit vielen Leuten, die sich auf dem
Eise belustigen (Nr. 333). Adriaen van Diest, geboren im Haag
1655, gestorben wahrscheinlich ebenda 1704, Schüler seines Vaters
Adriaen van Diest des Älteren, ist in der Galerie zu Augsburg
durch zwei Bilder vertreten: eine Seeküste mit römischen Ruinen
und dem Hafen mit vielen Barken und Schiffen (Nr. 348); und
durch einen italienischen Seehafen, von reicher Staffage belebt
(Nr. 360); im Museum zu Braunschweig durch eine arkadische
Landschaft mit dem Quellhause (Nr. 409). Abraham van Beijern,
geboren 1620 oder 1621 im Haag, thätig zumeist im Haag, um
1674 in Alkmaar, gehört zu den besten holländischen Stillleben-
malern des 17. Jahrhunderts, er hat eine breite, geistreiche Mal-
weise und kräftige Farbe. In der Galerie zu Dresden von ihm
eine Fischbank, auf welcher Fische, Taschenkrebse, Muscheln und
ein ungekoehter Hummer liegen (Nr. 1340); in der Berliner
Galerie ein Frühstückstisch (Nr. 983 A); und ein Stillleben von
Seefischen auf einer Tischplatte (Nr. 983D); in der kaiserlichen
Galerie zu Wien ein Frühstückstisch mit einer goldenen Taschen-
uhr (Nr. 677); im Museum zu Schwerin ein dem Beijeren
ohne besonderen Grund zugeschriebener Frühstückstisch (Nr. 52);
im Museum zu Hannover von ihm ein Stillleben von Fischen
und Krabben (Nr. 30). Oornelis Lelienberglz, thätig um 1650 bis
1672 im Haag, ist Stilllebenmaler. Von ihm in der Dresdener
Galerie totes Geflügel (Nr. 1339); im Museum zu Berlin ein
Stillleben von Artischocken, Quitten und toten Vögeln (Nr. 990);
im Museum zu Schwerin vier Bilder mit Jagdbeute und Jagd-
gerätschaften, von denen nur die ersten zwei mit Sicherheit dem
Meister zugeschrieben werden können; und ein ebenso zweifelhafter