414
Holland.
Museum zu Berlin das Bollwerk am Kanal, vor dem Thor einige
Figuren (Nr. 730A); in der Schönbornschen Galerie zu Wien die
Belagerung von Herzogenbusch (Nr. 2); im Museum zu Leipzig
eine Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern auf überbrücktem
Kanale, vorn Kegelspieler (Nr. 359); im Germanischen Museum zu
Nürnberg der Überfall eines Wagentransports durch Räuber
(Nr. 648); im Ferdinandeum zu Innsbruck die Schlacht bei Prag
(Nr. 322); in der Kunsthalle zu Hamburg eine Landschaft mit
Landleuten und Vieh; und eine Winterlandschaft (Nr. 185 und 186).
Gerit Olaesz Bleeker, geboren vermutlich zu Haarlem, gestorben
im Haag 1656, ist in der Harrachschen Galerie zu Wien durch
die Darbringung Christi im Tempel vertreten (Nr. 57); das Museum
in Braunschweig hat von G. U. Bleeker Paulus und Barnabas
in Lystra (Nr. 227). Fieter Nason, geboren 1612 in Amster-
dam, gestorben zwischen 1681 und 1691, angeblich Schüler des
Jan van Ravestijn, thätig im Haag und mutmasslich eine Zeit lang
in Berlin, ist Bildnis- und Stilllebenmaler. In der Berliner
Galerie von ihm ein Frühstückstisch, und das Bildnis eines jungen
Mannes, in lebensgrosser Halbtigur (Nr. 977 und 1007A); im
Museum zu Hannover, angeblich von ihm, das Brustbild eines
jungen, lächelnden Mannes, lebensgross (Nr. 331). Jan le D-ucq,
geboren 1636 im Haag, gestorben daselbst 1695, soll im Darm-
städter Museum durch ein Gesellschaftsstück verstreten sein: ein
Herr spielt mit einer Dame Brett, ein Herr sieht zu, während ein
zweites Paar sich vertraulich unterhält, das Bild dürfte aber
richtiger dem Christoifel Jacobsz van der Laenen zuzuschreiben
sein (Nr.417); in der Kunstsammlung zu Basel, jedenfalls sichrer
für den Tiermaler Jean le Ducq in Anspruch zu nehmen, Kühe,
Schafe und Ziegen in einer Landschaft, die Hirten auf einem Esel
reitend u. s. w. (Nr. 239). Von Jan vom Renesse, im Haag 1649
bis 1670 thätig, besitzt die Ozerninsche Galerie in Wien eine
musikalische Abendunterhaltung in der Familie (Nr. 132). Johannes
Hlius lebte im Haag in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts,
thatig um 1680; er malte in der Weise des Kaspar Netscher, ohne
ihn jedoch zu erreichen. Die Dresdener Galerie hat von ihm
die Näherin, eine Frau, gebückt sitzend, als Kniestück (Nr. 1355);
in der kaiserlichen Galerie in Wien der Dudelsackpfeifer, ein
junger Mann mit lachendem Antlitz, dem Beschauer die Zunge
zeigend (Nr. 1319); im Museum zu Hannover, angeblich von
Tilius, das Bildnis der Sophie Amalie, Gemahlin König Fried-
richs III. von Dänemark, sitzend, im königlichen Ornat (Nr. 522);
im Ferdinandeum zu Innsbruck ein älterer Mann, dem ein
Mädchen Rosen überreicht (Nr. 633). Richard van Blcelc, geboren
im Haag 1670, gestorben in London nach 1733, lernte bei Daniel