Haager
des
Schule
17. Jahrhunderts.
411
Mädchen zu verstecken; eine felsige Landschaft, in der wieder
badende Nymphen mit einer Herde und Hirten übermalt sind;
und eine Waldlandschaft mit einem Weiher, badenden Hirten-
mädchen und einer Herde (Nr. 613-616); im Ferdinandeum zu
Innsbruck zwei schlafende Nymphen, die ein Satyr belauscht,
indes ein anderer auf die Gruppe zueilt (Nr. 645). Pietcr Verelst,
Geburts- und Todesjahr unbekannt, thätig um 1648-1666, zumeist
im Haag, malt Bauernbilder und Porträts von kräftiger Farbe
und sorgsamer Durchführung. Die Galerie in Dresden besitzt
von ihm: ein Alter in einem dunklen Gemache sitzend und in das
Kohlenfeuer starrend; ein lesender Alter in einem schwach durch
eine Lampe erhellten Gemach; und die alte Garnwinderin, als
lebensgrosse Halbfigur (Nr. 1341-1343); im Berliner Museum
das Bildnis einer alten Frau, lebensgrosses Brustbild; und die
Näherin, ein junges Mädchen vor einem hohen Kamine sitzend
(Nr. 830 und 875); in der kaiserlichen Galerie zu Wien: zwei
rauchende Bauern und ein Weib, in einer dunklen Stube um ein
aufgestelltes Fass sitzend; zechende Bauern, in einer grossen
niedrigen Stube um einen Tisch sitzend; und zwei männliche Bild-
nisse (Nr. 1347-1350); im Museum zu Kassel das lebensgrosse
Brustbild einer älterenFrau; und Burschen beim Kartenspiel in
einer Bauernstube (Nr. 241 und 242); im Rudolfinum zu Prag
Kartenspieler in einer Stube, um ein aufgerichtetes Fass sitzend
(Nr. 710); in der Kunsthalle zu Karlsruhe eine Bauernrauferei
im Keller (Nr. 254). Jan de Baen, geboren zu Haarlem 1633, ge-
storben im Haag 1702, Schüler des Jac. A. Becker in Amsterdam,
arbeitete eine Zeit lang in London, meist jedoch im Haag. In der
Dresdener Galerie von ihm ein Selbstbildnis, als Kniestück
(Nr. 1344); im Museum zu Braunschweig das Bildnis des Fürsten
Johann Moritz von Nassau-Siegen, Kniestück (Nr. 281); im Museum
zu Stuttgart das Bildnis eines Mannes, lebensgross, in halber
Figur (Nr. 291). Jacobus Fransz ran der Merck, geboren in
s'Gravendeel, gestorben zu Leiden 1664, thätig im Haag bis 1656
und in Leiden seit 1657, einige Zeit in Dordrecht, ist Bildnis-
maler. Das lebensgrosse Brustbild eines jungen Mannes von ihm
beündet sich in der Berliner Galerie (Nr. 799A); in der Galerie
zu Oldenburg das Bildnis eines holländischen Gelehrten in Halb-
figur (Nr. 268); im Museum zu Hannover das Brustbild des
Prinzen Robert von der Pfalz, als Knabe; und das Brustbild der
Prinzessin Henriette von der Pfalz, als Kind, Gegenstück zum vorigen
(Nr. 304 und 305). Adriaan um de Venne, geboren zu Delft 1589,
gestorben im Haag 1662, Schüler des Goldschmieds Simon Valck,
thätig zu Middelburg, dann im Haag, malte Porträts, Landschaften
und Sittenbilder. 1m Museum zu Berlin von ihm der Sommer;