EklU
RUHE-nu-
andere lebensgrosse Halbfigur (Nr. 757A und B); in der Galerie
zu Dresden ein ohne Grund auf seinen Namen getauftes Bildnis
eines geharnischten Feldherrn, als Kniestück (Nr. 1337); drei
Bildnisse von ihm befinden sich in der Pinakothek zu München
(Nr. 319-321). Das Museum in Kassel hat von J. A. Ravestijn
das Brustbild einer Frau im mittleren Alter (Nr. 193); das Museum
in Braunschweig ein vortreffliches grosses Familienbildnis, als
Kniestück; und das Bildnis eines sitzenden Rechtsgelehrten, fast
dreiviertel Figur (Nr. 206 und 207); im Museum zu Hannover
Prinz Rupert von der Pfalz und Prinz Eduard von der Pfalz,
Söhne des Königs Friedrich V. von Böhmen, beides Kniestücke,
der erste als Kind, und einen Papagei auf der Hand haltend
(Nr. 415 und 416); und in der Richtung des Meisters: das Brust-
bild eines Mannes, Prinz Wilhelm Ludwig, Statthalter von Fries-
land, als Brustbild; und Prinz Friedrich Heinrich von Oranien,
ebenfalls als Brustbild (Nr. 417-419); im Museum zu Gotha das
Brustbild des Lamoral Lymminghen von dem Berge, Präsidenten
der Rechnungskammer von Brabant (Nr. 226); in der Galerie zu
Oldenburg, angeblich von ihm, das Bildnis eines Mannes, als
Kniestück (Nr. 172). Von Arnold van Ravestijn, geboren 1615
im Haag, gestorben daselbst 1676, Sohn und Schüler des Jan Ant.
van Ravestijn, aber nicht von derselben Bedeutung wie dieser,
hat das Museum zu Köln das Bildnis eines Mannes und das
einer Frau (Nr. 654b). Wahrscheinlich von einem der Mytens,
vielleicht von Isaak Myterzs, um 1622 im Haag nachgewiesen,
rührt im Museum zu Dresden die Bildnisgruppe des David
Mytens, seiner Gattin und ihrer fünf Kinder, als Kniestück, her
(Nr. 1338). Von Martinas Mytems, geboren 1648 im Haag, ge-
storben in Stockholm etwa 1735, Schüler seines Vaters Isaak,
thätig im Haag und seit 1677 in Stockholm, befindet sich im
Museum zu Hannover das Kniestück eines blondgelockten Knaben,
neben ihm ein Jagdhund (Nr. 330). Dirk van der Lisse, Geburts-
ort und Jahr unbekannt, gestorben im Haag 1669, ist offenbar
ein Schüler oder Nachahmer Poelenburghs, muss aber doch zur
Haager Schule gerechnet werden; er malt Figuren in landschaft-
licher Umgebung wie sein Meister. In der Galerie zu Dresden
von ihm Diana und ihre Nymphen beim Baden, neben ihnen ein'
Hund, Jagdgeräte und Jagdbeute, im Hintergrunde Aktäon, dem
ein Hund nachspringt (Nr. l340A); in der Pinakothek zu Mün-
chen ein Pan in einer klaren, duftig bräunlichen Landschaft
(Nr. 526); im Museum zu Schwerin: Lot und Töchter in einer
Felsgrotte, an einem gedeckten Tische, jenseits der Grotte
Lots Weib, zur Salzsäule erstarrt; eine Landschaft mit Herde und
Hirten, die Tiere sind von Findorf hineingemalt, um badende