Schule
Delfter
Jahrhunderts.
des
40.3
sichten. Die Galerie in Dresden hat von ihm eine Bauernstube
mit der Bäuerin, welche sich der Umarmung eines hinter ihr
stehenden Mannes zu entziehen sucht, rechts vorn Gerate, tote
Enten und eine Katze; und Bauer und Bäuerin im Stalle am
Backofen, mit Hühnern und Vieh (Nr. 1328 und 1329); in der
kaiserlichen Galerie zu Wien eine grosse Bauernhütte am Wasser,
eine Frau mit YVaschen beschäftigt, ein Bauer u. s. w. (Nr. 1115);
im Museum zu Schwerin: das Innere eines Hofes, in dem eine
Frau mit Scheuern von Töpfen beschäftigt ist; eine nächtliche
Feuersbrunst in einem Dorfe mit dichtem Menschengedränge; eine
zweite Feuersbrunst in einem Dorfe; und eine Feuersbrunst in einer
Stadt, wieder mit einer grossen Menge Menschen (Nr. 824-827);
im Museum zu Köln ein nächtliches Volksfest, eine Menge Zu-
schauer stehen um brennende, auf einem Gerüste angebrachte Pech-
kränze; und das Innere eines Bauernhauses mit einem Alten am
Herde, einer Magd, einem zweiten Alten und einem Knaben
(Nr. 672 und 673). Das Museum zu Hannover besitzt von
E. van Poel den Strand von Scheveningen, an dem Weiber und
Männer ihre Fische feilbieten, dabei Städter zu Fuss und zu Pferde
(Nr. 392); im Rudolfinum zu Prag der Vorraum eines Bauern-
hauses mit Vorräten und einem Mann bei dem Kamin sitzend
(Nr. 551); im Museum zu Breslau die nächtliche Plünderung eines
brennenden Dorfes durch Soldaten; und angeblich von ihm eine
Winterlandschaft mit Schlitten und Schlittschuhlaufern auf einer
Eisiläche (Nr. 339 und 335); im Museum zu Stuttgart ein nächt-
licher Überfall von bewaffneten Räubern, welche Feuer anlegen
und das Vieh forttreiben (Nr. 340); in der Kunsthalle zu Karls-
ruhe eine nächtliche Feuersbrunst in einer Stadt (Nr. 258); in
der Czerninschen Galerie zu Wien Fischverkäufer am Meeres-
strande (Nr. 237); im Ferdinandeum zu Innsbruck eine Feuers-
brunst in einem Dorfe (Nr. 615); im Museum zu Gotha Fischer-
boote an der Küste im Mondlicht, im Vordergrunde werden Fische
in Körbe verpackt (Nr. 230); in der Galerie zu Oldenburg das
Innere eines Bauernhauses mit Vorräten und einer Frau (Nr. 253);
in der Kunsthalle zu Hamburg eine Feuersbrunst in einem Dorfe,
und ein ähnlicher Gegenstand (Nr. 131 und 132); in der Nostiz-
sehen Galerie zu Prag der nächtliche Brand eines Dorfes (Nr. 184);
in der Sammlung zu Lützschena eine nächtliche Feuersbrunst
(Nr. 275). Von Adriaen van der Poel, geboren 1634l35, wo ist
unbekannt, gestorben zu Leiden 1685[86, vermutlich einem Bruder
des Egbert van der Poel, befindet sich im Museum zu D armstadt
eine Bauernbelustigung auf dem Eise (Nr. 408); im Museum zu
Hannover der Stall eines Bauernhauses mit Vieh und einer
Dirne (Nr. 391). David Beeck, genannt Gulden Scepter, geboren