396
Holland.
Utrecht u. s. w. (Nr. 1278-1294); in der kaiserlichen Galerie zu
Wien von ihm: eine Landschaft mit Kühen, noch in der Art des
Jan van Goijen; eine Herbstlandschaft mit Holzhauern und der
Aussicht auf eine Alpenkette; eine baumreiche Landschaft bei
Abendbeleuchtung mit Bauern, Wanderern und einer Herde; eine
Landschaft im Charakter des Rheinthals mit Schiffsverkehr und
vielen Figuren; und noch zwei andere ähnliche Landschaften
(Nr. 1210-1215); in der Pinakothek zu München drei Rhein-
landschaften (Nr. 572-574). Das Museum in Schwerin hat von
H. Saftleven sieben Rheinlandschaften und zwei Flusslandschaften
in gebirgiger Gegend, sämtlich durch Staffage belebt (Nr. 918-926);
im Museum zu Kassel von ihm: der Eislauf auf dem gefrorenen
Graben einer befestigten Stadt, in ausgezeichneter winterlicher
Luftstimmung; ein steiles Flussufer, vielleicht ein Motiv von der
Mosel; und eine Rheinlandschaft bei Erbach (Nr. 373-375); im
Museum zu Braunschweig eine Landschaft im rheinischen
Charakter (Nr. 344); im Museum zu Hannover: eine Flussland-
schaft; eine Rheingegend; das Innere eines Bauernhauses mit einer
Frau und zwei Kindern; eine Flusslandschaft in Abendstimmung
mit Booten, die übersetzen (Nr. 482-485); und in der Art des
Meisters ein schroff ansteigendes Meeresufer mit Kaufleuten, im
Mittelgrund ein Hafen (Nr. 486). Die Galerie in Augsburg be-
sitzt von H. Saftleven eine gebirgige Landschaft mit schiffbaren:
Fluss, der durch Frachtkähne und Überfahrende belebt ist (Nr. 541);
im Rudoliinum zu Augsburg von ihm zwei Gebirgslandschaften
mit einem Fluss (Nr. 598 und 599); in der Czerninschen Galerie
zu Wien eine Landschaft mit einer Baumgruppe (Nr. 126), und
der Ausgang eines Waldes mit Staffage (Nr. 189); in der Schön-
bornschen Galerie daselbst eine Landschaft (Nr. 71); und die Ver-
suchung des heiligen Antonius (Nr. 110); in der grossherzoglichen
Galerie zu Mannheim das Innere einer Hütte, in der ein Mann,
eine Frau, zwei Knaben, ein Hund und ein Schwein sich aufhalten
(Nr. 217); im Stadelschen Institut zu Frankfurt a. M. zwei
Rheinlandschaften, und ein Flussthal, von bewaldeten Höhenzügen
eingefasst (Nr. 246-248); im Museum zu Leipzig eine hollän-
dische Flusslandschaft mit Fischern (Nr. 592); in der Galerie zu
Gotha ein Flussthal, von Hügeln und steilen Bergen umgeben,
im Vordergrunde ein Bauernhaus, davor eine Frau, ein Jäger
u. s. w. (Nr. 165); in der Galerie zu Oldenburg ein felsiges Fluss-
thal, in dem eine Stadt liegt, und eine Rheinansicht bei Katzen-
ellenbogen (Nr. 184 und 185); im Schlosse zu Aschaffenburg
eine Rheinlandschaft (Nr. 102); eine zweite Rheinlandschaft, Gegen-
stück zur vorigen (Nr. 114); und eine Landschaft, in welcher als
Staifage Eleazars Begegnung mit Rebekka erscheint (Nr. 176); in