Schule
Utrechter
17. Jahrhunderts.
des
393
Hirten, links oben ein Engelreigen, aus dem der Engel der Ver-
kündigung hervorschwebt, unten fahren die Hirten erschreckt und
geblendet auseinander; die Anbetung der Hirten in einer Felsen-
höhle, oben ein Engelreigen; die Anbetung der Könige, unter
Ruinen, oben wieder eine Engelglorie; die Himmelfahrt Maria,
sie fahrt getragen von Engeln, umspielt von Engelknäblein durch
braune Wolken in den blauen Himmel hinein; eine Felsenlandschaft
mit badenden Frauen; und das Bildnis einer vornehmen Dame im
Jagdkostüm, Kniestück (Nr. 1306-1310 und 1310 A). Das Museum
in Schwerin hat von demselben Meister sechs italienische Berg-
und Waldlandschaften mit Herden und Hirten, badenden Mäd-
chen u. s. w.; die Predigt Johannes des Täufers in einer Land-
schaft; und das Bildnis einer jungen vornehmen Dame in Halbfigur
(Nr. 436-443); in der Galerie zu Augsburg von ihm ein schlafen-
der Mann an einem Tische, in der einen Hand einen Totenkopf,
in der anderen eine Gipspfeife haltend (Nr. 597); im Museum zu
Stuttgart Diana, die Schwangerschaft der Kallisto entdeckend
(Nr. 339); in der Galerie zu Gotha eine italienische Berglandschalt
mit Ruinen in Abendbeleuchtung in feinen duftigen Farben, vorn
die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, darüber schweben Engel
auf Wölkchen (Nr. 168); in der Kunsthalle zu Basel dic Findung
Mosis (Nr. 127). Gerart Hoet, geboren zu Bommel 1648, gestorben
im Haag 1733, lernte bei Warnard van Rysen; er malte in Poelen-
burghs Art Bilder in kleinem Format, auch Stillleben, Genrebilder
und grosse Deckenstücke in Kirchen und Palästen. In der Dres-
dener Galerie befindet sich von ihm Flora mit drei Knäblein,
welche Blumensträusse halten, in altem Gemäuer sitzend (Nr. 1312);
in der kaiserlichen Galerie zu Wien Moses schlägt Wasser aus
dem Felsen, neben ihm Aaron, Krieger und Volk (Nr. 917); in
der Schönbornschen Galerie daselbst Venus und Adonis, und der
Tod des Endymion (Nr. 94 und 95); im Rudolfinum zu Prag eine
Wirtshausszene, ein von Unwohlsein befallener Mann, dem eine
Frau beisteht u. s. w. (Nr. 376); in der grossherzoglichen Galerie
zu Mannheim: Moses Wasser aus dem Felsen schlagend; Äneas
kommt zur Königin Dido; und Ulysses und seine Gefährten im
Palaste der Circe (Nr. 175-177); im Museum zu Leipzig die
Überwältigung Simsons durch die Philister; und Salomo zu den
fremden Göttern betend (Nr. 330 und 331); in der Sammlung zu
Lützschena das Urteil des Midas mit zahlreichen kleinen Figuren
(Nr. 224). llfattheus Wytmans, angeblich 1650 zu Gorkum geboren,
angeblich gestorben 1689, Schüler des H. Verschuring, thatig zu
Utrecht, erscheint als Nachahmer des Kaspar Netscher in kleinen
Bildnissen. In der Galerie zu Dresden von ihm die Lauten-
spielerin, als Kniestück (Nr. 1313); im Museum zu Schwerin das