392
Holland.
eine Mordthat, von der ein Page Nachricht bringt (Nr. 58).
Von Wamard van Rysen, dessen Geburts- und Todesjahr un-
bekannt sind, der zu Bommel geboren ist, sich nach Italien
begab, in Spanien gestorben sein soll, in der Art des Poelen-
burgh malend, hat die Galerie in Kassel eine büssende Mag-
dalena in der Felsenhöhle, über ihr eine Wolke, auf der sich
Engel herabschwingen (Nr. 185), ein sehr anmutiges Bildchen.
Willem van Honthorst, geboren zu Utrecht 1604, gestorben
daselbst 1666, Schüler des Abr. Bloemaert und unter dem
Einiiusse seines älteren Bruders Gerard weiter ausgebildet, thätig
im Haag und in Utrecht, einige Zeit auch in Berlin. Er ist
vorzugsweise Bildnismaler. Im Museum zu Berlin befinden sich
von ihm: das Bildnis Wilhelms II. von Nassau, Prinzen von
Oranien, im Brustpanzer; das Bildnis der Prinzessin Maria Stuart,
Gemahlin Wilhelms II. von Oranien, Gegenstück zum vorigen, und
ebenfalls lehensgrosses Brustbild (Nr. 1008 und 1009); und das
Bildnis der Amalie von Solms, Gemahlin des Prinzen Friedrich
Heinrich von Oranien, lebensgrosses Brustbild (Nr. 1017); im Museum
zu Schwerin von ihm: das lebensgrosse Brustbild des Prinzen
Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien; das Bildnis Wilhelms II.
von Nassau, Prinzen von Oranien; und die Bildnisse von drei
kleinen Schwestern, lebensgrosses Kniestück (Nr. 518-520); im
Museum zu Hannover: Brustbild des Kurfürsten Friedrich von
der Pfalz; Bildnis der Gemahlin des vorhergehenden; Brustbild
des Winterkönigs; Brustbild der Gemahlin des vorhergehenden;
Brustbild der Mademoiselle de Valkenberg et d'Osemal; Brust-
bild der Amalie von Solms, Gemahlin des Prinzen Friedrich Heinrich;
Brustbild einer Dame; Brustbild der Mademoisselle de Limburg,
Brustbild des Kurfüsten Karl Ludwig von der Pfalz, Brustbild
der Prinzessin Henriette von Hohenzollern, Markgräiin von Bergen
op Zoom, als Kind; und Brustbild einer Dame (Nr. 206-216).
Ebendort in der Richtung des Meisters: Madame Tiziani, lebens-
grosses Brustbild; Brustbild einer Dame; und Brustbild der Elisa-
beth, Witwe des Winterkönigs (Nr. 217-219). Ebenfalls in der
Art des W. Honthorst in der Kunsthalle zu Karlsruhe Brustbild
des Friedrich V. von der Pfalz, Königs von Böhmen; und Brust-
bild des Prinzen Heinrich Friedrich von Oranien (Nr. 224 und 225);
im Museum zu Gotha zwei junge Prinzessinnen von Nassau, unter
einem Baum sitzend (Nr. 175). Jan van Hlensbergen, geboren zu
Utrecht 1642, gestorben im Haag 1705, Schüler des C. van Poelen-
burgh in Utrecht, malte italienische Landschaften in der Art des
letzteren und beschäftigte sich in seinen letzten Jahren vorzugs-
weise mit Bildnismalerei. Eine Anzahl seiner Gemälde beündet
sich in der Galerie zu Dresden: die Verkündigung an die