590
Holland.
im Museum zu Stuttgart eine Wachtstube, in der sich Soldaten
mit Weibern unterhalten (Nr. 290); in der Schönbornscheu Galerie
zu Wien eine Unterhaltung zwischen Herren und Damen (Nr. 14);
in der Czerninschen Galerie zu Wien eine Plünderung durch
Räuber (Nr. 239); in der Pinakothek zu München mehrere
Gesellschaftsstücke, in welchen flotte Ofliziere, galante Mädchen
bei Wein, Spiel und Musik sich erlustigen (Nr. 365-868); in der
Kunsthalle zu Hamburg Gefangene, welche vor einen Hauptmann
geführt werden (Nr. 46); im Museum zu Dresden eine musikalische
Unterhaltung in einem Zimmer, vorn ein Paar Streichinstrumente
spielend, weiter zurück ein flöteblasender Herr und eine Dame
am Triktrakbrett, im Mittelgrunde lehnt sich ein schlummerndes
Mädchen an einen Herrn im Hute, im Hintergrunde blickt eine
Alte hervor (Nr. 1391A). Angeblich von Cornelius Stoop, der zu
Anfang des 17. Jahrhunderts in Hamburg geboren sein und später
in England gelebt haben soll, beündet sich in der Dresdener
Galerie eine Felsengrotte mit einer weiblichen Statue von Frauen
umringt, im Hintergrunde Priester (Nr. 1277). Hcndrilc Bloemaert,
geboren zu Utrecht um 1601, gestorben daselbst 1672, Sohn und
Schüler des Abraham Bloemaert, malte in der Art seines Vaters.
Von ihm besitzt die Galerie in Dresden den Mann mit dem
Spiegel in Halbtigur, und einen betenden Greis als Kniestück
(Nr. 1295 und 1295A); im Museum zu Schwerin von ihm das
Bildnis eines Flötenbläsers, in lebensgrosser Halbfigur; und das
Bildniseines Violinspielers, der mit der Rechten ein Glas zum
Munde führt (Nr. 74 und 75); im Museum zu Braunschweig
ein männliches Brustbild (Nr. 186). Hendrilc Verschuriizg, geboren
zu Gorkum 1627, ertrank bei Dordrecht 1690, war ein Schüler des
Bildnismalers Dirk Govertsz und des Landschafters Jan Both zu
Utrecht und bildete sich durch einen längeren Aufenthalt in Italien
weiter aus; nach seiner Rückkehr liess er sich in Gorkum nieder.
Er staffierte gelegentlich die Bilder anderer Maler. Die Galerie
in Dresden hat von ihm den Aufbruch der Reiter vor einem
Zelte, neben einem gesattelten Schimmel steht eine Frau mit dem
Spinnrocken, eine andere säubert ihrem Jungen den Kopf; und
Christi Gang nach Golgatha, Simon von Kyrene trägt das Kreuz,
im Hintergrund mächtige Berglandschaft (Nr. 1296 und 1297); im
Museum zu Schwerin von ihm eine italienische Landschaft mit
Staffage (Nr. 1068); im Museum zu Braunschweig: eine Reit-
schule; ein räuberischer Überfall von Reisenden; und die Teilung
der Beute, Gegenstück zum vorigen (Nr. 277-279); in der Ozer-
ninschen Galerie zu Wien eine Schlacht (Nr. 210); in der Schön-
bornschen Galerie daselbst ein Reitergefecht (Nr. 3); und eine
Seelandschaft bei Morgenbeleuchtung (Nr. 42); im Museum zu