Volltext: Malerei (Bd. 4)

Tiermaler 
Jahrh. in Antwerpen u. Brüssel. 
377 
Galerie in Wien tote Enten in der Landschaft (Nr. 956); in der 
Nostizschen Galerie zu Prag von ihm eine Schweinsjagd (Nr. 78), 
und eine Löwenjagd (Nr. 111). J. van Buken, wahrscheinlich von 
1689 bis 1694 in Antwerpen thätig, ist im Museum zu Schwerin 
durch ein Küchenstüek mit allerlei Vorräten vertreten (Nr. 123). 
Von Franzisca Ykens, 1636 bis 1660 in Antwerpen thätig, be- 
sitzt das Museum in Stuttgart ein Stillleben von Früchten und 
totem Geflügel (Nr. 446). Kaspar Peter Verbrüggcn 1, geboren um 
1638 in Antwerpen, gestorben ebenda 1720, ist im Ferdinandeum 
zu Innsbruck durch einen Blumenstrauss in einer Glasvase ver- 
treten (Nr. 744). Kaspar Peter Verbriiggcn I1, geboren in Ant- 
werpen 1664, gestorben daselbst 1730, ist ein Schüler seines Vaters 
Kaspar Peter; von ihm bewahrt das Museum in Schwerin einen 
Blumenstrauss in einer Thonvase, und einen zweiten Blumenstrauss 
in einer Thonvase, als Gegenstück zum vorigen (Nr. 1059 und 1060); 
ein grösseres Blumenstück des Meisters, in einer reliefgeschmückten 
Vase, befindet sich im Schlosse zu Aschaffenburg (Nr. 83). 
Von H. Berck, einem vlamischen Blumenmaler in der Art des 
jüngeren Peeter Verbrüggen, besitzt die Schweriner Galerie 
zwei Bilder, Blumen in einer Vase darstellend (Nr. 58 und 59). 
Nicolacs vom Ticrendael, geboren zu Antwerpen 1640, gestorben 
daselbst 1691, Schüler seines Vaters Willem van Verendael, ist ein 
Nachfolger des Daniel Seghers. Die Dresdener Galerie hat von 
ihm einen Affenschmaus; und einen Blumenstrauss in einem Stein- 
gefäss (Nr. 1229 und 1230); im Berliner Museum von ihm ein 
Blumengewinde, welches ein grau in grau gemaltes Relief der 
Maria mit dem Kinde umgiebt, letzteres von E. Quellinus gemalt 
(Nr. 977A); im Museum zu Schwerin ein Blumengehänge, welches 
um einen dunkelgrünen leeren Steinrahmen gelegt ist (Nr. 1063); 
in der Kunsthalle zu Karlsruhe ein Blumenkranz vor einem 
ornamentalen Flachrelief, und ein Blumengewinde (Nr. 216 u. 217); 
im Ferdinandeum zu Innsbruck ein Blumenstrauss in einem 
goldenen Gefässe (Nr. 742). Jrm Paul Gillemans, vermutlich der 
Ältere, der in Antwerpen um 1647 als Meister genannt wird, 
ist in der Galerie zu Schwerin durch zwei Bilder vertreten, 
Gartenfrüchte vor einer grossen Steinplatte liegend; und eine Früh- 
stückstafel (Nr. 415 und 416); in der Sammlung zu Lützschena 
ein Stillleben von Früchten, Geräten, musikalischen Instrumenten, 
einem Hummer u. s. w. (Nr. 83); in der Schönbornschen Galerie 
zu Wien ein Kranz von Früchten, in der Mitte ein Kelch (Nr. 82); 
und im Ferdinandeum zu Innsbruck zwei Fruchtstücke (Nr. 740 
und 741). Elias van den Broeck, geboren in Antwerpen, gestorben 
in Amsterdam angeblich 1711; von ihm hat das Museum in 
Schwerin: südliche Gewächse zwischen bemoostem Steingeröll;
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.