376
Südliche Niederlande.
Stück, ein Korb mit Früchten, daneben wieder Früchte, Zweige
und Gefässe (Nr. 762). Ebendort von Jan Anton van der Baren,
thätig in Brüssel bis 1656, dann in WVien bis nach 1663: eine
steinerne weibliche Büste von einer Blumenguirlande umgeben;
eine steinerne weibliche Büste von einem Fruehtgehänge umgeben,
die Bronzestatue der Madonna mit dem Kinde in einer Steinnische
von Blumen umgeben; und Christus zur Geisselung entkleidet, in
einer steinernen Nische stehend, von Blumen umgeben (Nr. 671-674).
Cornelis de Heem, geboren zu Leiden 1631, gestorben zu Ant-
werpen 1695, Schüler seines Vaters Jan Davidszoon, thätig zu
Antwerpen, malte Blumen, Früchte, Geiässe aller Art mit grosser
Wahrheit. In der Dresdener Galerie sind fünf Bilder seiner
Hand: ein Stillleben von einem Hummer, Früchten und Blumen;
ein Bund Früchte an blauem Bande; ein Stillleben mit einer
Schachtel und einem Weinglase; und ein Stillleben mit Austern
und einem Römer (Nr. 1222-1226); im Museum zu Berlin von
ihm ein Stillleben von Früchten (Nr. 874A); in der kaiserlichen
Galerie zu Wien ein Tisch, auf dem zwei Silberschüsseln mit
Brot, Austern und Früchten, daneben liegt eine silberne Taschen-
uhr (Nr. 88l). Das Museum in Schwerin enthält von O. de Heem
ein Blumen- und Fruchtgehänge in dunkler Mauernische; ein ähn-
liches Gehänge, an der Wand befestigt, an dem sich verschiedene
Falter, Fliegen und Spinnen zu thun machen; und Früchte, Austern
und ein Kelchglas in einer dunkelgrauen Steinnische (Nr. 465-467);
im Rudolünum zu Prag zwei Stillleben von Früchten, Gegen-
stücke (Nr. 358 und 359); in der Kunsthalle zu Karlsruhe eine
hängende Traubengruppe, darunter ein Weinglas; und ein Blumen-
strauss mit Schmetterlingen in einem Glasgefäss (Nr. 366 und 367);
in der Czerninschen Galerie in Wien ein Stillleben von Früchten,
Austern u. s. w. (Nr. 98); im Städelschen Institut zu Frank-
furt a. M. ein Stillleben von Früchten und Küchenkräutern, und
ein zweites von Blumen, Früchten und einigen Gerätschaften (Nr.
331 und 332); im Museum zu Leipzig ein Fruchtstück mit einem
TVeinglas (Nr. 103); in der Galerie zu Oldenburg ein Frühstück
(Nr. 263); im Schlosse zu Aschaffenburg verschiedene Früchte,
ein Seekrebs u. s. w.; ein Fruchtstück; ein zweites Fruchtstück;
Früchte, Blumen und Austern; Früchte, Austern und ein Glas-
pokal; und ein Fruchtstück mit zwei gläsernen Pokalen (Nr. 218,
222, 223, 226, 235 und. 247); in der Sammlung zu Lützschena
Früchte neben einem Weinglase (Nr. 189); und Früchte mit
Austern u. s. w. (Nr. 284). David de Koning, geboren zu Ant-
werpen 1636, gestorben zu Brüssel nach 1699, zuerst Schüler
Peeter Boels, dann des Jan Fyt, dessen Stolikreis auch der seinige
War, den er aber nicht erreichte. Von ihm hat die kaiserliche