Volltext: Malerei (Bd. 4)

Tiermaler u. a. 
17- J ahrh. 
in Antwerpen u. 
Brüssel. 
371 
und Kückeu, aus der Lücke einer Mauer schaut eine Katze (Nr. 886A); 
in der kaiserlichen Galerie in Wien ein reiches Fruchtgehänge, 
an der Wand um ein kleines Bild befestigt, welches ein Stillleben 
mit einem Frühstück darstellt (Nr. 1327); ein Stillleben von ihm, 
tote Hasen und Vögel unter Obst und Gemüsen, befindet sich in 
der Pinakothek zu München (Nr. 971). Im Museum zu Schwerin 
ist van Utrecht durch zwei Frühstückstische vertreten, Gegen- 
stücke, auf dem einen beiindet sich hauptsächlich Obst, auf dem 
anderen Hummern (Nr. 1045 und 1046); im Museum zu Kassel 
durch ein Küchenstück mit reichen Vorräten, der Köchin, einer 
anderen Frau und dem Fleischergesellen; und ein Stillleben mit 
einem Globus, Musikinstrumenten u. s. w. (Nr. 147 und 148). Das 
Museum in Braunschweig hat von ihm ein Fruchtstück und ein 
Stillleben von Früchten, Gefässen u. s. w. (Nr. 130 und 131); im 
Museum zu Köln ein reiches Stillleben, Früchte u. a. auf einem 
Tische (Nr. 643); in der Kunsthalle zu Karlsruhe eine Dame 
mit Speisen und Kücbenvorräten, vor ihr ein Hund, die lebens- 
grosse weibliche Figur ist von van Thulden gemalt (Nr. 214); im 
Ferdinandeum zu Innsbruck ein brütender Puter im Korbe, 
davor ein Hase; und zwei Kraniche im Bache, auf einem Baum- 
stamme ein Falke (Nr. 793 und 794); im Museum zu Leipzig ein 
Stillleben von totem Geflügel und einem Karpfen (Nr. 564). 
Alexander Adriacnsscvz, geboren 1587 zu Antwerpen, gestorben 
daselbst 1661, Schüler des Artus van Laeck, ist im Museum zu 
Kassel durch ein Stillleben mit einem Fisch und Brombeeren 
vertreten (Nr. 146); im Ferdinandeum zu Innsbruck durch eine 
Katze, die in ein Vogelnest eingebrochen ist (Nr. 795); im Museum zu 
D armstadt durch ein Stillleben von Seelischen und Austern (Nr.402); 
im Museum zu Leipzig durch ein Stillleben von totem Geflügel, 
einem Karpfen u. s. w. (Nr. 564). Frans Ykcns, geboren zu Ant- 
werpen 1601, gestorben daselbst 1693, Schüler des Osias Beert I, 
war eine Zeit lang in Südfrankreich; er War ein tüchtiger Blumen- 
maler. Die kaiserliche Galerie in Wien hat von ihm einen 
Blumenstrauss in einer Glasvase, daneben Zweige, auf denen Schmet- 
terlinge sitzen (Nr. 1411); in der Kunsthalle zu Karlsruhe ein 
riesiger Fruchtkranz, welcher um ein ornamentales Flachrelief 
geschlungen ist (Nr. 218); in der Schönbornschen Galerie zu Wien 
ein Kranz von Früchten, in der Mitte eine Madonna (Nr. 63); 
in der Harrachschen Galerie daselbst ein Stillleben mit vier Tellern 
verschiedenen Obstes, daneben eine Vase mit Blumen, ein Zweig 
mit Pflrsichen, Schmetterlinge u. s. w. (Nr. 115); im Museum zu 
Leipzig ein Stillleben von Früchten neben einem Glas mit Blumen 
(Nr, 581); im Museum zu Berlin ein Stillleben von Früchten in 
einer grossen Porzellanschale (Nr. 910A). Von Jacob um Es, ge- 
i24
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.