Volltext: Malerei (Bd. 4)

370 
Südliche 
Niederlande. 
welche eine Epheuguirlande befestigt ist mit drei Blumensträussen, 
zwei kleinen und einem grösseren; und ein silberner Aufsatz auf einem 
Steintisch mit drei Weintrauben von verschiedener Färbung, einem 
Pfirsich, einer aufgeschnittenen Melone u. s. w. (Nr. 1236 und 1237); 
in der Pinakothek zu München von ihm wieder ein Steinrelief 
mit einer Blumenranke geschmückt (Nr. 972). Das Museum zu 
Braunschweig besitzt von Seghers ein Blumenstück mit dem 
Standbildchen der Madonna, und ein anderes mit der Büste eines 
Heiligen, Gegenstücke (Nr. 111 und 112); im Museum zu Hanno- 
ver Blumen, welche sich um die vier Ecken eines Steinreliefs 
gruppieren, dessen Mitte ein farbiges Gemälde, Maria dem Kinde 
die Brust reichend, von Cornelis Schut gemalt, einnimmt (Nr. 498); 
in der Galerie zu Augsburg Blumen in einer Krystallschale auf 
einem Steintische, von Schmetterlingen umflogen, daneben eine 
geöffnete silberne Uhr (Nr. 192); im Rudolfinum zu Prag Blumen- 
gewinde um ein Steinrelief der Madonna mit dem Kinde, welches 
von E. Quellinus gemalt ist (Nr. 647); in der Kunsthalle zu Karls- 
ruhe ein Blumenkranz um ein Steinrelief der Madonna mit dem 
Kinde, welchem ein Engel einen Korb mit Früchten bringt, da- 
hinter Joseph, letzteres wieder von Quellinus gemalt (Nr. 215); 
in der Sammlung zu Donaueschingen ein Blumenaltar, in der 
Mitte die Madonna. mit dem Kinde (Nr. 208); in der Gzerninschen 
Galerie zu Wien ein grosses Blumenstück mit einem von E. Quelli- 
nus gemalten Basrelief in der Mitte (Nr. 158); im Museum zu 
Darmstadt, angeblich von Seghers, eine Urne, von der eine 
üppige Blumenguirlande herabhangt, daneben liegt ein Blumenstrauss 
(Nr. 310); in der Galerie zu Oldenburg von ihm: ein Blumen- 
kranz mit blauen Schleifen, an einem Gebäude befestigt; ein 
Blumenkranz um ein Steinrelief mit der Madonna geschlungen, 
von Schmetterlingen umschwebt; und ein Blumenkranz um eine 
Vase geschlungen (Nr. 132-134); im Schlosse zu Aschaffenburg 
ein Blumenkranz um ein Steinrelief der Madonna mit dem Kinde 
(Nr. 250); in der Nostizschen Galerie zu Prag ein Baumzweig mit 
Blüten und Blumen in einer Glasvase (Nr. 220). Adriaen vom 
Utrecht, geboren zu Antwerpen 1599, gestorben daselbst 1665, 
Schüler des Harmen de Neyt und Nachfolger von Snyders, ist nach 
Reisen in Frankreich, Deutschland und Italien zu Antwerpen thätig. 
Van Utrecht malte vorzugsweise Vögel, Wild, Früchte und Still- 
leben verschiedener Art, in geschmackvoller Anordnung, sicherer 
Zeichnung und klarer Färbung. In der Galerie zu Dresden be- 
findet sich von ihm ein Tisch mit Speisen, am Fussboden Musik- 
instrumente, vorn eine Katze und ein Hund im Streit um einen 
Knochen, oben an der Säule ein Eichkätzchen (Nr. 1208); in der 
Berliner Galerie von ihm ein Hiihnerhof mit einem Hahn, Hennen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.