Volltext: Malerei (Bd. 4)

Jahrh. 
Architekturmaler d. 17. 
in Antwerpen. 
365 
in der Studierstube (Nr. 65-68); im Museum zu Braunschweig 
zweimal eine gewölbte Halle mit der Befreiung Petri, das eine Mal 
grösser, das andere Mal kleiner und verändert; und das Innere 
einer gotischen Kirche (Nr. 96-98). Das Rudolfinum in Prag 
hat von Steenwijck das Innere einer gotischen Kirche (Nr. 667); 
in der Schönbornschen Galerie zu Wien von ihm ein Kerker 
(Nr. 65); im Museum zu Darmstadt ein Kerker mit der Be- 
freiung Petri; und derselbe Gegenstand noch einmal (Nr. 305 und 
306); im Museum zu Leipzig die Terrasse vor dem Vestibül 
eines Renaissancesaals, im Hintergrunde Gartenanlagen (Nr. 505); 
im Museum zu Gotha das Innere einer gotischen Kirche am 
Abend, mit hellerleuchteter Kapelle (Nr. 17); im Schlosse zu 
Aschaffenburg das Innere einer Kirche bei Nacht (Nr. 101); 
und eine gotische Kirche im Inneren bei nächtlicher Beleuchtung 
(Nr. 231); in der Sammlung zu Lützschena das Innere einer 
gotischen Kirche bei nächtlicher Beleuchtung (Nr. 225); im Ger- 
manischen Museum zu Nürnberg, angeblich von ihm: das Innere 
einer gotischen Kirche mit einer nächtlichen Musikaufführung 
(Nr. 341). Von Lodewvjk Neefs, geboren zu Antwerpen 1617, 
Todesjahr unbekannt, Sohn des Peter Neefs des Älteren, thatig zu 
Antwerpen, befindet sich die innere Ansicht der Antwerpener 
Kathedrale mit Figurenstafage von Fr. Francken III. in der 
Galerie zu Dresden (Nr. 1189). Peter Necfs d. Jimg, geboren 
zu Antwerpen 1620, lebte noch um 1675, Sohn und Schüler des 
Peter Neefs des Alteren, jüngerer Bruder des Lodewijk, stellte 
das Innere der Kirchen seiner Vaterstadt vor, ganz in der Art 
des Vaters. In der Galerie zu Dresden von ihm das Innere 
einer gotischen Kirche, in der Messe gelesen wird (Nr. 1189A); 
in der kaiserlichen Galerie zu Wien zweimal das Innere der 
Kathedrale von Antwerpen, beide mit reicher Figurenstaffage von 
B. Peeters (Nr. 1044 und 1045); im Museum zu Schwerin das 
Innere der Kathedrale zu Antwerpen mit vielen Figuren von 
Fr. Francken III; und das Innere einer gotischen Kirche, in 
welcher ein Geistlicher predigt (Nr. 721 und 722"); im Museum zu 
Kassel entweder von Neefs d. Jüng. oder von Steenwijck das 
Innere der Kathedrale zu Antwerpen (Nr. 64); im Schlosse zu 
Aschaffenburg von P. Neefs d. Jüng. das Innere einer gotischen 
Kirche (Nr. 54); das Innere einer Kirche, Gegenstück zum vorigen 
(Nr, 56); und das Innere einer gotischen Kirche (Nr. 80); in der 
Kunsthalle zu Basel von ihm das Innere einer gotischen Kirche 
(Nr. 134). Anton Ghering, Deutscher von Geburt, aber wahr- 
scheinlich Schüler des P. Neefs d. Alt. zu Antwerpen, gegtgrben 
daselbst 1668, zeichnete sich wieder durch die Darstellung des 
Inneren von Kirchen aus. Die Dresdener Galerie enthält von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.